Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wie die EU eine dekarbonisierte und wettbewerbsfähige europäische Wirtschaft plant

Vorstellung des Pakts für eine saubere Industrie durch die Europäische Kommission
Vorstellung des Pakts für eine saubere Industrie durch die Europäische Kommission Copyright  EC - Audiovisual Service
Copyright EC - Audiovisual Service
Von Gregoire Lory
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Europäische Kommission hat ihre Idee für eine saubere Industrie vorgestellt, um Unternehmen im Wettlauf um saubere Technologien zu unterstützen. Sie kündigt an, 100 Milliarden Euro auf den Tisch zu legen, um zunächst auf die internationale Konkurrenz zu reagieren.

WERBUNG

Die Europäische Union soll zum weltweiten Ziel für grüne Technologien werden. Dies ist eines der erklärten Ziele des "Clean Industrial Deals", der am Mittwoch von der Europäischen Kommission vorgestellt wurde.

Die Idee ist es, die Dekarbonisierung zu einem Wachstumsfaktor und zur Reindustrialisierung des Kontinents zu machen. Durch den Plan sollen die 27 Mitgliedsstaaten den Wandel zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft vollziehen können und gleichzeitig mit den Konkurrenten aus China und den USA mithalten können.

"Der Clean Industrial Deal stellt einen Paradigmenwechsel in der europäischen Industriepolitik dar. Zum ersten Mal sprechen wir von einer europäischen Präferenz, insbesondere im öffentlichen Beschaffungswesen, um grüne Technologien made in Europe zu fördern", erklärt Neil Makaroff, Direktor des Think Tanks Strategic Perspectives.

"Zum ersten Mal werden wir auch in Wertschöpfungsketten auf europäischer Ebene investieren, insbesondere dort, wo eine Lücke besteht. Typischerweise haben wir keine Lithium-Raffineriekapazitäten, obwohl wir sie für die Herstellung von Batterien benötigen", fügte er hinzu.

Senkung der Energiekosten

Die Kommission schlägt daher kurzfristig vor, mehr als 100 Milliarden Euro zu mobilisieren. Außerdem will sie den Unternehmen Berechenbarkeit bieten. Die Energiekosten für die Industrie, angefangen bei energieintensiven Industrien wie Stahl oder Zement, aber auch für die Haushalte sollen gesenkt werden.

Die Institution will auch auf den Sektor der sauberen Technologien einwirken, die für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum von zentraler Bedeutung sein werden.

Nach Ansicht von Cleantech for Europe, das rund 20 grüne Unternehmen vertritt, ist der Deal ein Schritt in die richtige Richtung.

"Ich denke, dass er eine wichtige Dosis Pragmatismus in den Green Deal einfließen lässt, indem er anerkennt, dass private Unternehmen dies tun und umsetzen müssen, um unsere Wirtschaft umzugestalten", meint Victor Van Hoorn, Direktor von Cleantech for Europe.

Den Zugang zu Ressourcen und zum besten Preis fördern.

Die Kommission möchte auch den Zugang zu kritischen Rohstoffen sichern und schlägt vor, gemeinsame Einkäufe zu tätigen oder Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihre Anfragen zu bündeln.

Sie fordert die EU außerdem auf, ihre Lieferketten zu diversifizieren und sich an zuverlässige internationale Partner zu wenden. Die Kommission betont, dass sie nicht zögern wird, ihre Handelsschutzinstrumente einzusetzen, um europäische Unternehmen im Falle eines unfairen Wettbewerbs zu schützen.

Kritik am Clean Industrial Deal

Es gibt jedoch auch Stimmen, die den Zweck dieses Plans in Frage stellen. Kritiker befürchten, dass diese Strategie ein Hintertürchen sein könnte, um den Green Deal, das Vorzeigeprojekt der ersten Amtszeit von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, zu zerschlagen.

Diesen Bedenken entgegnet die Kommission den Hinweis, dass ihr Ziel darin besteht, bis 2050 CO2-neutral zu werden, und dass sie an ihrem Ziel festhält, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken. Sie betont auch ihren Wunsch, bis 2040 eine Senkung dieser Emissionen um 90 Prozent zu erreichen.

Um die Tatsache zu unterstreichen, dass die Dekarbonisierung ein Wachstumshebel ist, erklärt die Kommission, dass die Absichten im Bereich der erneuerbaren Energien bis 2030 mehr als 3,5 Millionen Arbeitsplätze schaffen sollen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Kommission im strategischen Dialog mit dem Automobilsektor

EU-Umweltkommissar: Nach US-Austritt aus Klimaabkommen: Europa muss "das Vakuum" füllen

Festnahme in Russland: Französischer Radfahrer landet in Untersuchungshaft