Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Zyperns Staats- und Regierungschefs treffen sich zu Friedensgesprächen

Der zypriotische Präsident Nikos Christodoulides spricht während eines Treffens mit dem griechischen Premierminister Kyriakos Mitsotakis in der Maximos-Villa in Athen am Samstag, den 8. März 2025.
Der zypriotische Präsident Nikos Christodoulides spricht während eines Treffens mit dem griechischen Premierminister Kyriakos Mitsotakis in der Maximos-Villa in Athen am Samstag, den 8. März 2025. Copyright  Yorgos Karahalis/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Copyright Yorgos Karahalis/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die in Genf stattfindenden Friedensgespräche zielen auf eine Wiedervereinigung ab, aber die kurzfristigen Erwartungen sind gering.

WERBUNG

Türkisch-zyprische und griechisch-zyprische Staats- und Regierungschefs sind am Montag in Genf (Schweiz) zusammengekommen, um die Möglichkeit der Wiederaufnahme von Verhandlungen über die Wiedervereinigung der Mittelmeerinsel zu erörtern.

Vertreter der Türkei, Griechenlands, des Vereinigten Königreichs und der EU werden ebenfalls anwesend sein, doch die Chancen für einen Durchbruch sind gering. Die Befürworter des Gipfels begrüßten zwar die bloße Einberufung des Treffens, räumten aber ein, dass die Erwartungen sehr gering seien.

Türkischen diplomatischen Quellen zufolge wird bei dem Treffen die Sichtweise Zyperns in dieser Frage erörtert und es soll weder eine Fortsetzung der bisherigen Verhandlungen noch der Beginn eines neuen Verhandlungsprozesses sein.

Der zyprische Präsident Nikos Christodoulides sprach vor seiner Abreise nach Genf von begrenzten Erwartungen, sagte aber, dass während der Gespräche die Möglichkeit einer Wiederaufnahme der Verhandlungen geprüft werden sollte.

Es bleibt abzuwarten, ob das Treffen die Kluft in den Ansichten beider Seiten bestätigen oder den Weg für neue Gespräche ebnen wird.

Zypern ist seit 1974 geteilt. Damals drangen türkische Truppen in den Nordteil der Insel ein und besetzten ihn.

Einige Jahre später, nach mehreren gescheiterten Versuchen, das Problem zu lösen, erklärte Nordzypern seine Unabhängigkeit. Sie wird jedoch nur von der Türkei anerkannt.

Die westlichen Staaten und ein Großteil der internationalen Gemeinschaft betrachten Nordzypern als Teil der Republik Zypern und unterstützen die Wiedervereinigung der Insel.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?

Wie die orthodoxe Kirche bei den Wahlen in Moldau zu einer Waffe der hybriden Kriegsführung wurde