Die Verhaftung und Inhaftierung von Ekrem İmamoğlu sehen die Menschen, die in der Türkei protestieren und gegen die Regierung auf die Straßen gehen, als politisch motiviert an. Die türkische Regierung weist darauf hin, dass die Justiz im Land unabhängig und frei von politischem Einfluss sei.
Der inhaftierte oppositionelle Bürgermeister Istanbuls ist in einem von mehreren gegen ihn anhängigen Verfahren vor Gericht erschienen. Anhängern haben sich vor dem Gefängnis zu versammeln, in dem die Anhörung stattgefunden hat.
Ekrem İmamoğlu ist seit seiner offiziellen Verhaftung wegen Korruptionsvorwürfen am 23. März im Silviri-Gefängnis westlich von Istanbul inhaftiert.
Das aktuelle Gerichtsverfahren, in dem ihm vorgeworfen wird, einen Staatsanwalt beleidigt und bedroht zu haben, ist eines von mehreren Verfahren, die seiner Verhaftung im vergangenen Monat vorausgingen und landesweite Proteste auslösten.
In seiner Rede vor dem Richter sagte İmamoğlu, er sei vor Gericht, weil er drei Wahlen gegen die Person gewonnen habe, "die glaubt, Istanbul zu besitzen" - eine Anspielung auf Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der seine politische Karriere in den 1990er Jahren als Bürgermeister der Stadt begann.
Erdoğan war maßgeblich an der Unterstützung der Kandidaten seiner Partei gegen İmamoğlu beteiligt.
An der Anhörung nahmen die Frau und der Sohn von İmamoğlu sowie Abgeordnete der Republikanischen Volkspartei (CHP), Halk TV und andere Medien teil. Das Verfahren wurde auf den 16. Juni vertagt.
Dem Bürgermeister, der bei den nächsten Präsidentschaftswahlen auch der wichtigste Oppositionskandidat gegen Erdoğans 22-jährige Herrschaft ist, drohen mehr als sieben Jahre Gefängnis und ein Politikverbot, weil er angeblich "Personen, die im Kampf gegen den Terrorismus tätig sind, ins Visier genommen, bedroht und beleidigt hat".
Die Anklage geht auf seine Äußerungen vom 20. Januar zurück, in denen er den Istanbuler Generalstaatsanwalt Akın Gürlek wegen Strafverfahren gegen andere Oppositionelle kritisierte.
İmamoğlu wurde zunächst am 19. März im Zusammenhang mit zwei Ermittlungen festgenommen, von denen sich eine auf die Korruption in der Istanbuler Stadtverwaltung konzentrierte und die andere Verbindungen zum Terrorismus im Zusammenhang mit dem Wahlbündnis seiner Partei mit pro-kurdischen Politikern unterstellte.
Bei Demonstrationen, die seine Freilassung und ein Ende des demokratischen Rückschritts in der Türkei unter Erdoğan forderten, wurden rund 2.000 Menschen verhaftet, weil sie an von den Stadtbehörden verbotenen Kundgebungen teilgenommen hatten.
Der Bürgermeister wurde während seiner Haft offiziell als Präsidentschaftskandidat der CHP nominiert.
Die Wahlen sollen im Jahr 2028 stattfinden, könnten aber auch schon früher abgehalten werden. Die Inhaftierung von İmamoğlu wird weithin als politisch motiviert angesehen, obwohl die türkische Regierung darauf besteht, dass die Justiz unabhängig und frei von politischem Einfluss ist.
Ebenfalls am Freitag fanden vor zwei weiteren Gerichten in Istanbul Anhörungen zu Fällen gegen İmamoğlu statt.
In einem Fall geht es um Angebotsmanipulationen, die 10 Jahre zurückliegen, als er Bürgermeister des Istanbuler Stadtteils Beylikdüzü war.
Der andere Fall bezieht sich auf illegale Spendensammlungen und geht auf ein Video zurück, das im Vorfeld der letztjährigen Kommunalwahlen kursierte und CHP-Mitarbeiter beim Zählen von Geldbündeln zeigt.