Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

39. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe

Ein Kadett zollt den Feuerwehrleuten von Tschernobyl anlässlich des 39. Jahrestages der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl Respekt Ukraine, 26.04.2025.
Ein Kadett zollt den Feuerwehrleuten von Tschernobyl anlässlich des 39. Jahrestages der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl Respekt Ukraine, 26.04.2025. Copyright  Efrem Lukatsky/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Copyright Efrem Lukatsky/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Von Euronews mit EBU
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Vor 39 Jahren explodierte das Atomkraftwerk in Tschernobyl. Heute ist es mittendrin im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

WERBUNG

In der verlassenen Stadt Prypjat im Norden des Kraftwerks gedenken sie der Opfer des Reaktor-Unglücks. Prypjat, heute eine Geisterstadt, ist ganz in der Nähe des Atomkraftwerks Tschernobyl. Opfer, Überlebende und Angehörige legten Blumen nieder, es gab eine Schweigeminute.

Die ukrainische Umweltministerin dankte auch denjenigen, die während der russichen Besetzung in der Anlage geblieben waren, um dort zu arbeiten.

Russische Raketen beschädigen Schutzschild

"Trotz der Gefahr, trotz der Tatsache, dass ihr Leben und ihre Gesundheit direkt bedroht waren, haben sie den Betrieb der Anlage sichergestellt", sagte sie bei auf der Veranstaltung. "Das war für die Strahlensicherheit, nicht nur für die Ukraine, sondern für ganz Europa von entscheidender Bedeutung."

Clean-up operation veterans pay respect to the Chernobyl firefighters to mark the 39th anniversary of the Chernobyl nuclear disaster, at a memorial, Kyiv, Ukraine, 26.04.2026
Clean-up operation veterans pay respect to the Chernobyl firefighters to mark the 39th anniversary of the Chernobyl nuclear disaster, at a memorial, Kyiv, Ukraine, 26.04.2026 Efrem Lukatsky/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.

Zu Beginn des russischen Einmarsches, Ende Februar 2022, besetzte Russland das Kraftwerk. Fünf Wochen blieb die "Sperrzone" rund um das Kernkraftwerk in russischer Hand. Möglicherwesie erlitten die Soldaten dabei eine Strahlenvergiftung. Kurz darauf wurde es von der Ukraine zurückerobert.

Doch im Februar schlugen russische Raketen in das Kraftwerk ein beschädigten das Schutzschild des kaputten Reaktors.

Bis zu 100.000 Todesopfer

Die Folgen der Katastrophe lassen sich noch immer nicht abschätzen. Beim Super-Gau vor 39 Jahren kamen offiziellen Angaben zufolge 31 Menschen ums Leben. Geschätzt sind bis heute bis zu 100.000 an den Langzeitfolgen gestorben. Fast 8.4 Millionen Menschen in Belarus, Russland und der Ukraine waren der Strahlung ausgesetzt. Bis heute gibt es im Umkreis von 30 Kilometern um das Kernkraftwerk Tschernobyl eine Sperrzone.

Cutter • Lucy Davalou

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Tschernobyl: Warum sind Wildschweine stärker radioaktiv als andere Tiere?

Wundersame Überlebende und wissenschaftlicher Glücksfall: die Hunde von Tschernobyl

Erste Bilder aus Sperrzone Tschernobyl - 170 Arbeiter nach Russland entführt