Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Helfen Migranten gegen den Bevölkerungsrückgang?

Euronews
Euronews Copyright  Europe in Motion
Copyright Europe in Motion
Von Alessio Dell'Anna & Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die Zahl der Neugeborenen in der EU ist rückläufig, aber Kinder von Migranten bilden eine Ausnahme.

WERBUNG

Die Anzahl der Neugeborenen in der EU sinkt stetig. Noch nie war der Rückgang so stark wie in den letzten Jahren.

Im Jahr 2023 sank die Anzahl der Neugeborenen auf knapp über 3,67 Millionen - der stärkste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen (5,4 %).

Der andere Trend

In Familien von Migranten entwickelt es sich jedoch gegen diesen Trend. Die jährlichen Geburtenraten stiegen in den letzten zehn Jahren kontinuierlich um 5,3 % (Bitte beachten Sie: Eurostat, 2004-2013).

In Luxemburg brachten Mütter mit Migrationshintergrund im Jahr 2023 die Mehrheit der Neugeborenen zur Welt (67 % gegenüber 23 %).

In mehreren anderen Ländern wie Deutschland, Spanien, Österreich, Schweden und Belgien lag die Quote bei 30 % oder darüber, in Frankreich bei 25 % und in Italien bei 22 %. In den letzten zehn Jahren (2014-2023) verzeichnete Polen die erstaunlichste Wachstumsrate (+645 %), insbesondere nach der vollständigen Invasion der Ukraine. Auch in Malta (+159 %), Estland (+92 %) und Portugal (+91 %) stiegen die Raten erheblich.

Die einzigen EU-Länder, in denen die Neugeborenenrate von Migranten zurückging, waren Kroatien (-41,3 %), Griechenland (-33,7 %), Italien (-27,5 %), Lettland (19,1 %) und Frankreich (-0,5 %).

Welche EU-Länder haben die höchsten und niedrigsten Geburtenraten?

Wenn es um Neugeborenen insgesamt geht - Migranten und Einheimische - sank die Neugeborenenrate in der EU auf 1,48 Geburten pro Mutter.

Die höchste Rate in der EU verzeichnete Bulgarien (1,81 Geburten je Frau), gefolgt von Frankreich (1,66) und Ungarn (1,55).

Die niedrigsten Raten wurden in Malta (1,06 Geburten pro Frau), Spanien (1,12) und Litauen (1,18) verzeichnet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Erweiterung: Was denken die EU-Bürger über den Beitritt neuer Länder zur Union?

EU-Verteidigungsausgaben: Jeder Bürger zahlt mehr als 700 Euro, laut Schätzungen

Kultur im Leben der Europäer: Wo in der EU wird Kultur am meisten geschätzt?