Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Warum wird in der EU zu wenig über geschlechtsspezifische Gewalt berichtet?

Jede dritte Frau in der EU hat in ihrem Leben irgendeine Form von körperlicher oder sexueller Gewalt erlebt.
Jede dritte Frau in der EU hat in ihrem Leben irgendeine Form von körperlicher oder sexueller Gewalt erlebt. Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Inês Trindade Pereira & video by Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Bis 2027 sollen EU-weite Standards geschaffen werden, mit denen die Daten zu geschlechtsspezifischer Gewalt erhoben werden sollen. Um so bestimmte Faktoren wie Wiederholungstaten oder Beziehungstaten besser aufschlüsseln zu können.

WERBUNG

Jede dritte Frau in der EU hat in ihrem Leben schon einmal körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt. Allerdings haben nur 13,9 Prozent den Vorfall oder die Gewaltandrohung zu Anzeige bei der Polizei gebracht.

Mehr als die Hälfte der Frauen (63,7 %) erzählte den Vorfall einem Freund oder einer nahestehenden Person, und 20,5 Prozent wandten sich an einen Gesundheits- oder Sozialdienst.

Experten des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen (EIGE) weisen darauf hin, dass viele Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt in den Daten verborgen bleiben können, wenn sie nicht nach Faktoren wie Geschlecht, Alter, Form der Gewalt oder Beziehung zum Täter aufgeschlüsselt werden.

"Bei dieser jüngsten administrativen Datenerhebung waren 26 der 27 EU-Mitgliedstaaten in der Lage, Daten zu geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Frauen zu liefern. Dennoch können nicht alle von ihnen ordnungsgemäß aufgeschlüsselte Statistiken zur Verfügung stellen, wenn Indikatoren danach fragen, was bedeutet, dass die Gewalterfahrungen von Frauen - selbst wenn sie gemeldet werden - nicht vollständig erfasst werden", heißt es im EIGE-Bericht.

In den EU-Ländern, die nach Geschlecht aufgeschlüsselte Daten zur Verfügung stellen, sind Frauen in zwölf Mitgliedstaaten 85 Prozent der Opfer von Gewalt in Paarbeziehungen, in 20 Mitgliedstaaten 76 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt und in 13 Mitgliedstaaten 47 Prozent der Opfer von Gewalt durch beliebige Täter.

Das Fehlen aufgeschlüsselter Daten zeigt auch nicht die Tatsache, dass viele Gewaltvorfälle keine Einzelfälle sind.

In der EU haben 31,8 Prozent der Frauen in ihrem Leben körperliche Gewalt oder Drohungen und/oder sexuelle Gewalt durch einen Intimpartner erlebt.

Bei den meisten von ihnen handelte es sich um wiederholte Gewalttaten (14,6 %), nur bei 3,5 Prozent war es ein einmaliger Vorfall.

Was unternimmt die EU, um dieses Problem zu bekämpfen?

"Was wir an verfügbaren und vergleichbaren Daten haben, zeigt nur die Spitze des Eisbergs", so Carlien Scheele, Direktorin des EIGE.

Einige EU-Länder haben eine gute Datenerhebungspraxis.

Deutschland beispielsweise veröffentlicht jährlich einen Bundeslagebericht über häusliche Gewalt, der Informationen über die Opfer von Gewalt durch Intimpartner und die häuslichen Täter enthält, aufgeschlüsselt nach Art der Straftat. Die Daten in den Berichten sind nach Geschlecht, Alter und Straftat aufgeschlüsselt.

Luxemburg erstellt auch jährliche Statistiken, die nach Geschlecht, Alter und Beziehung zwischen Täter und Opfer aufgeschlüsselt sind.

Es fehlt jedoch an standardisierten Definitionen und Methoden der Datenerhebung in der EU.

Ab 2027 werden die Mitgliedstaaten verpflichtet sein, auf der Grundlage gemeinsamer Standards jährlich Daten zu erheben.

Diese Initiative soll zu wirksameren Maßnahmen und Interventionen zur Bekämpfung dieser Probleme und zur Unterstützung der Opfer führen.

"Daten sind der Ausgangspunkt für ein besseres Verständnis der Art und der Verbreitung von geschlechtsspezifischer Gewalt in der EU", fügte Scheele hinzu.

"Sie können uns aber auch Aufschluss darüber geben, warum sich die Opfer möglicherweise nicht an die Polizei oder die Justiz wenden, die nicht gemeldeten Fälle aufdecken und die Hindernisse aufzeigen, mit denen viele Frauen konfrontiert sind, wenn sie sich um ein formelles Recht bemühen. Wir dürfen diese Frauen nicht vergessen."

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wo in Europa ist Diabetes am weitesten verbreitet?

Wo in Europa steigen die Preise für Industrieprodukte am stärksten?

Wie zufrieden sind die Europäer mit der EU?