Nach vier Jahren Bauzeit öffnete der Mercado do Bolhão 2022 wieder seine Türen. Das Ziel der Renovierung ist erreicht: Die Struktur ist heute funktional und modern – und bleibt dabei der ursprünglichen Architektur voll und ganz treu.
Wir sind im Herzen von Porto, auf dem Bolhão-Markt. Die Besucher wissen, dass sie hier frische regionale Produkte von freundlichen und gut gelaunten Händlerinnen und Händlern bekommen.
Das Gebäude wurde von Grund auf erneuert: Heute ist der Markt modern und funktional, doch die architektonische Schönheit, die Touristen aus aller Welt anzieht, ist geblieben.
Täglich kommen rund 20.000 Menschen hierher – nicht umsonst gilt er als das Herz der Stadt.
Rui Moreira ist der Bürgermeister von Porto. Schon als Kind besuchte er den Markt mit seiner Großmutter:
„Wenn man sich Porto als Baum vorstellt, dann ist der Bolhão-Markt eine der wichtigsten Wurzeln. Er liegt im Zentrum der Stadt, geprägt von seiner Größe und der Größe der Menschen, die hier arbeiten.“
Es war der Bürgermeister, der darauf bestand, den Markt nach diesen Grundsätzen zu renovieren: Rui Moreira setzte sich dafür ein, das Jugendstil-Denkmal zu erhalten und gleichzeitig Anpassungen zu ermöglichen, die den Arbeitsalltag der Händler erleichtern.
Nach vier Jahren Renovierungsarbeiten öffnete der Bolhão im September 2022 wieder – grundlegend modernisiert und auf dem neuesten Stand in Sachen Gesundheit und Hygiene.
Gerüchte auf dem Markt von Bolhão
Francisca Carneiro Fernandes, Vorstandsmitglied von Go Porto, der städtischen Gesellschaft, die den Markt verwaltet, erklärt: „Das Renovierungsprojekt des Bolhão wurde von der Stadt getragen. Es war eine komplexe und schwierige Aufgabe, aber die Bürger wollten, dass sie umgesetzt wird.“
Das Projekt stammt von dem jungen Architekten Nuno Valentim. Er stand vor zwei großen Herausforderungen: Die Gestaltung der Verkaufsstände nach aktuellen Hygienevorschriften und die Organisation der Warenanlieferung in einem unterirdischen Bereich, um die Abläufe zu erleichtern.
„Die gesamte Logistik zu planen, alles, was man nicht sieht, das den Markt funktionieren lässt und ihn ‚atmen‘ lässt … Das war die große Veränderung.“
Die Waren werden in die Tiefgarage geliefert, die Händler holen sie selbst ab. Es gibt Kühlräume, Kühlschränke und Aufzüge, alles ist neu und modern.**
Sara Araújo arbeitet in der Fischhalle, die einst ihrer Mutter gehörte. Für sie ist der Markt eine Berufung: „Tausende Menschen kommen jeden Tag. Nach der Renovierung kamen auch die zurück, die lange nicht mehr da waren, aus Boavista, Maia, Porto; wirklich alle sind zurückgekehrt.“
Maria Teixeira, Floristin, kann sich ein Leben ohne den Markt nicht vorstellen:
„Der Markt ist mein Leben. Ich arbeite hier seit 54 Jahren: Ich habe als junges Mädchen angefangen, und das ist es, was ich liebe.“
Kosten und kultureller Wert der Sanierung
Die Renovierung kostete 28 Millionen Euro, davon wurden 22 Millionen Euro von der Europäischen Union finanziert, 6 Millionen Euro kamen aus teils nationalen, teils regionalen öffentlichen Mitteln.
„Die Beziehung zwischen Kunde und Verkäufer ist viel direkter, viel persönlicher“, sagt Francisca Carneiro Fernandes abschließend. „Oft sieht man, wie die Frauen den Kunden erklären, wie sie die Produkte zubereiten können, das hilft, die Geschichte der Stadt und die portugiesische Lebensart zu verstehen. Der soziale und kulturelle Wert ist für diesen Markt enorm wichtig.“
Viele Opfer wurden gebracht, aber es hat sich gelohnt: Der Markt bleibt ein zentraler Knotenpunkt der Wirtschaft und ist zugleich die Wiege der kulturellen Identität Portos.