Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Deutscher Arzt wegen mutmaßlicher Ermordung von 15 schwerkranken Patienten vor Gericht

Anwälte und Richter im Landgericht Berlin, 14. Juli 2025
Anwälte und Richter im Landgericht Berlin, 14. Juli 2025 Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Oman Al Yahyai mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die Staatsanwaltschaft wirft Johannes M., 40, vor, tödliche Dosen von Narkosemitteln und Muskelrelaxantien verabreicht zu haben, die zu einem schnellen Atemstillstand führen.

WERBUNG

Ein 40-jähriger deutscher Arzt steht Montag in Berlin vor Gericht, weil er 15 von ihm betreute Palliativpatienten ermordet haben soll.

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Arzt, der gemäß den deutschen Datenschutzgesetzen nur als Johannes M. bezeichnet wird, "vorsätzliche Bosheit und andere niedere Beweggründe" vor.

Der Angeklagte, der früher bei einem privaten Sterbedienst beschäftigt war, soll den Patienten zwischen September 2021 und Juli 2024 ohne deren Wissen oder Zustimmung eine tödliche Kombination aus Narkosemittel und Muskelrelaxans verabreicht haben.

Die meisten der Opfer im Alter zwischen 25 und 94 Jahren starben in ihren Wohnungen. Die Staatsanwaltschaft behauptet, die Medikamente hätten die Atemmuskulatur gelähmt, was innerhalb von Minuten zum Ersticken und zum Tod geführt habe.

Der Fall ist besonders schwerwiegend, da die Staatsanwaltschaft auf eine "besonders schwere" Verurteilung drängt, die eine Bewährung nach den nach deutschem Recht üblichen 15 Jahren ausschließen würde. Außerdem wird ein lebenslanges Berufsverbot für Ärzte und eine Sicherungsverwahrung gefordert.

Symbolfoto. Ein Arzt kontrolliert den Blutdruck einer 94-jährigen Frau in Spanien, 31. Juli 2020
Symbolfoto. Ein Arzt kontrolliert den Blutdruck einer 94-jährigen Frau in Spanien, 31. Juli 2020 AP Photo

In der Anklageschrift wird ferner behauptet, der Arzt habe versucht, Beweise zu vernichten, indem er in einigen Wohnungen der Opfer Feuer gelegt habe. Er befindet sich seit dem 6. August 2024 in Untersuchungshaft.

Die in der Anklageschrift aufgeführten Patienten waren alle schwer krank, obwohl ihr Tod nicht als unmittelbar bevorstehend angesehen wurde.

Bislang hat der Angeklagte es abgelehnt, mit einem psychiatrischen Sachverständigen zu sprechen, und sein Anwalt bestätigte, dass er vorerst nicht aussagen werde. Der Sachverständige hat die Aufgabe, das Verhalten des Angeklagten und seine Zeugenaussagen zu beobachten, anstatt eine offizielle Befragung durchzuführen.

Zu den beunruhigendsten Vorfällen, die vor Gericht vorgetragen wurden, gehört der Fall einer 56-jährigen Frau.

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Arzt vor, er habe die tödlichen Medikamente ohne medizinische Notwendigkeit verabreicht, dann den Notdienst gerufen und fälschlicherweise behauptet, die Frau sei nicht ansprechbar gewesen.

Obwohl sie wiederbelebt und ins Krankenhaus gebracht wurde, starb sie später, nachdem die Familie zugestimmt hatte, die lebenserhaltenden Maßnahmen einzustellen.

Eine umfassende Untersuchung dauert noch an. Die Behörden haben fast 400 Todesfälle im Zusammenhang mit den früheren Fällen des Arztes untersucht. Bisher wurden in 95 Fällen Voruntersuchungen eingeleitet, 75 Fälle sind noch offen. Im Rahmen dieser erweiterten Untersuchung sind fünf Exhumierungen geplant.

Auch die Schwiegermutter des Arztes, die während eines Besuchs an ihrem Krebsleiden starb, wird noch untersucht.

Dreizehn Angehörige der Verstorbenen haben sich dem Fall als Nebenkläger angeschlossen, und das Gericht hat 35 Verhandlungstage angesetzt, die sich bis in den Januar 2026 erstrecken. Es könnten bis zu 150 Zeugen geladen werden.

Der Fall erinnert an den Fall einer deutschen Krankenschwester, die 2019 wegen Mordes an 87 Patienten verurteilt wurde. In einem anderen Fall hat die Staatsanwaltschaft im norddeutschen Itzehoe in diesem Monat Ermittlungen gegen einen anderen Arzt eingeleitet, der im Verdacht steht, mehrere Patienten getötet zu haben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht

Estland: erste Seligsprechung in der Geschichte des Landes