Einzigartiger Sensationsfund: Philisterfriedhof südlich von TelAviv

Sensationsfund: Der Friedhof der Philister
Wir wissen: dies ist Philista und so haben die Philister ihre Toten bestattet. Und dies ist der Kodex, mit dem wir alles andere um uns hier entschlüsseln können.
Ein Forscherteam hat in Israel eine Jahrtausende alte Grabstätte entdeckt, die die Archäologie revolutionieren könnte. Bei den südlich von Tel Aviv gefundenen 145 Skeletten soll es sich um Überreste des biblischen Volks der Philister handeln. DNA Untersuchungen und Radiokarbontests sollen Klarheit bringen.
Der Schlüssel zum Geheimnis der Philister
Adam Aja ist einer der Archäologen der Expedition und überwacht die Grabungsarbeiten:
“Wir haben nie zuvor Philister in einer Philister Stadt gefunden. Wir haben vermutet, das es dort draussen vielleicht Philister gibt, aber niemand hat sie bei Ausgrabungen bisher gefunden. Woher kamen sie? Jetzt, da wir die Sedimentkerne haben, können wir sie mit allem vergleichen. Wir wissen: dies ist “Philista”, und so haben die Philister ihre Toten bestattet. Und dies ist der Kodex, mit dem wir alles andere um uns hier entschlüsseln können.”
Philista-das alte Palästina
Im Alten Testament werden die Philister als Seefahrer und Erzfeind des israelischen Volkes beschrieben – woher sie ursprünglich stammten ist ungeklärt.
Sie lebten in Philista, der Küstenregion Israels und im Gazastreifen – der Name Palästina leitet sich hiervon ab. Politisch heikel: Die modernen Palästinenser begründen mit dieser Abstammung politische Ansprüche.
Neue Erkenntnisse
Adam Aja erklärt:“Wir haben bei den Ausgrabungen in Bezug auf die Bestattungspraktiken eine Art Muster feststellen können, Dinge die wir zuvor nicht von den Philistern wußten, wie sie ihre Toten behandelten. Wir fanden oft kleine Ornamente auf den Skeletten, Ohrringe, Halsketten, Ringe und Armbänder, sogar Zehenringe – aber meist fanden wir ein eher einfaches Set, bestehend aus Parfumflaschen, die in der Nähe des Gesichtes standen und einigen Krügen, die wahrscheinlich Öl , Wein oder Nahrung enthielten, in der Nähe der Beine.”
30 Jahre Ausgrabungen
Die sensationellen Ausgrabungen krönen eine 30 Jahre währende Forschungsarbeit der privaten Leon Levy Expedition in Zusammenarbeit mit der Harvard Universität. Die Artefakte sind im archäologischen Museum in Jerusalem zu sehen.