Covid-19: Herausforderungen & Chancen für die EU-Forschung

Mit Unterstützung von The European Commission
Covid-19: Herausforderungen & Chancen für die EU-Forschung
Copyright euronews
Von Julian GOMEZSabine Sans
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Wie wirkt sich die Pandemie auf europäische Forschungsaktivitäten aus?

Jean-Eric Paquet, Generaldirektor der Generaldirektion Forschung & Innovation der Europäischen Kommission, berichtet über die aktuellen Herausforderungen, denen sich europäische Forscher stellen müssen - aber auch über die sich daraus bietenden Chancen:

"Natürlich sind Wissenschaftler und Entwickler, wie der Rest der Gesellschaft, ihr tägliches Leben und ihre Arbeit von der Pandemie und den Beschränkungsmaßnahmen vieler Mitgliedsstaaten stark betroffen.

Beispielsweise ist der Laborzugang für die meisten Forscher sehr schwierig. Feldforschung ist unmöglich. Außerdem haben wir Teams, die Arktisforschung betreiben, die unterbrochen wurde, die Saison ist vorbei. Die Auswirkungen und Störungen sind also sehr konkret.

Flexible Reaktionen

Wir waren in den vergangenen zwei Monaten sehr flexibel, was die Aktivitäten der Forscher betrifft. Wenn sie von zu Hause aus arbeiten und nicht im Labor sind, wird das natürlich akzeptiert und wir werden dafür sorgen, dass es umgesetzt wird, so dass es keine Lücke in der Forschung gibt.

Auch, dass es so weit wie möglich keine Lücke in der Beschäftigung von Forschern gibt, die keine Vollzeitverträge haben.

"Wir haben noch nie ein Virus so schnell sequenziert. Und das liegt an der Tatsache, dass es eine internationale Zusammenarbeit gibt."
Jean-Eric Paquet
Generaldirektor der Generaldirektion Forschung & Innovation der Europäischen Kommission

Neue Abeitsweisen entstehen

Es entstehen neue Möglichkeiten für die Forschungsgemeinschaft in Europa und in gewissem Maße auch für andere Tätigkeitsbereiche. Ich glaube, wir entdecken neue Arbeitsweisen.

Arbeitsweisen, die sich mehr in Richtung der digitalen Welt bewegen. Meiner Meinung nach kann das Wissenschaftlern auch eine Menge Impulse geben, disziplinübergreifend zu arbeiten, aus ihrem eigenen Labor oder ihrer eigenen Struktur heraus, denn jeder wird anders verfügbar sein.“

Ich habe noch nie eine solche Mobilisierung der wissenschaftlichen Gemeinschaft erlebt, wie in den vergangenen acht Wochen. Ich denke, das ist beispiellos. Der Umfang, die Qualität, die Interaktion, die Ergebnisse, die zur Verfügung gestellt werden. Wir haben noch nie ein Virus so schnell sequenziert. Und das liegt an der Tatsache, dass es eine internationale Zusammenarbeit gibt."

Journalist • Julian GOMEZ

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Tabak - eine Biofabrik für die Gesundheit

Coronakrise gibt alter Mühle neues Leben

Können Drohnen griechischen Olivenölproduzenten helfen?