Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Wie bewertet man die Entwicklung einer Pandemie in Echtzeit?

Mit Unterstützung vonThe European Commission
Wie bewertet man die Entwicklung einer Pandemie in Echtzeit?
Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Julian GOMEZ
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Europäischen Krisenmanagementlabor der Gemeinsamen Forschungsstelle wird die Coronakrise in ganz Europa genau beobachtet.

Alessandro Annunziato, der Leiter des Europäischen Krisenmanagementlabors der Gemeinsamen Forschungsstelle im italienischen Ispra erklärt, wie die Coronakrise in ganz Europa genau beobachtet wird:

"Während der verschiedenen Pandemie-Phasen haben wir verschiedene Indikatoren - nicht nur einen -, verwendet, um uns ein Bild über den Stand des tatsächlichen Geschehens machen zu können. In der ersten Phase war es wichtig, die Entwicklung der sogenannten "kumulativ positiven", also der anhaltend positiven Fälle zu bewerten und zu verstehen. Es war wichtig zu verstehen, wie sich die Situation entwickelte; wir mussten wissen, wann die Fallkurve ihren Höhepunkt erreicht. In der zweiten Phase, nach dem Lockdown, war es wichtig, die Entwicklung neuer positiver Fälle zu beurteilen. Denn diese Zahl an Neuansteckungen gab uns den Kontext, das Gesamtbild, wann die Virus-Ausbreitung zum Stillstand kam oder wann die Infektionskurve abflachte.

Auf der Grundlage dieser Indikatoren haben wir Karten und Grafiken für jede europäische Nation entwickelt, um die Situation in den verschiedenen Ländern beurteilen zu können."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Italienische Opposition fordert Neuwahlen

Lektion für die Zukunft: Sich auf neue Pandemien vorbereiten