Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Flüchtlingspolitik: „Niemand kann die Europäische Union erpressen“

euronews beim Weltwirtschaftsforum (von links): Jack Parrock, Sascha Vakulina und David Walsh
euronews beim Weltwirtschaftsforum (von links): Jack Parrock, Sascha Vakulina und David Walsh Copyright  euronews
Copyright euronews
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Am zweiten Tag des Weltwirtschaftsforums in Davos stand unter anderem die Flüchtlingspolitik im Mittelpunkt.

WERBUNG

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, hielt am zweiten Tag des Weltwirtschaftsforums in Davos eine Rede. Es ging um den Krieg in der Ukraine und wie die EU den Wiederaufbau des Landes unterstützt.

Innenansichten des Weltwirtschaftsforums: Ukraine in Davos im Mittelpunkt

Ebenfalls im Mittelpunkt der Gespräche: Wie muss Europas Flüchtlingspolitik der Zukunft aussehen? Margaritis Schinas, Vizepräsident der Europäischen Kommission, meldete sich zu dem Thema zu Wort. Er unterstrich in diesem Zusammenhang: „Niemand kann die Europäische Union erpressen.“

euronews hat unter anderem mit Natalia Gavrilita, Ministerpräsidentin der Republik Moldau, gesprochen. Sie sagt, welche Form von Unterstützung ihr Land von der Europäischen Union braucht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

KI-Psychose: Warum verlieren die Menschen durch Chatbots den Bezug zur Realität?

Zwischen Angst und Aufbruch: Europas Arbeitsmarkt im KI-Zeitalter

Tausende Videos aus Arztpraxen und Fitnesstudios: Online-Portal verbreitet gestohlene Videos