Die unsichtbaren Risiken von "digitalem Stress": Gesundheit in Gefahr

From facilitators to stressors: How digital tools are taking a toll on our work-life balance
From facilitators to stressors: How digital tools are taking a toll on our work-life balance Copyright Canva
Copyright Canva
Von Euronews mit AFP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Wir sprechen von "digitalem Stress", wenn die Menge der verfügbaren Informationen, die wir verarbeiten müssen, unsere Kapazität übersteigt. Es ist ein Phänomen, das auch als "Informationsüberlastung", "digitales Elend" oder "Technostress" bezeichnet wird.

WERBUNG

Wenn Sie im Außendienst arbeiten, kennen Sie wahrscheinlich den Klang von Teams- oder Slack-Benachrichtigungen. Experten meinen, dass dieser digitale Lärm uns stresst.

Digitale Tools nehmen immer mehr Raum am Arbeitsplatz ein. Sie sollen als Hilfsmittel dienen. Sie bergen jedoch auch die Gefahr von "digitalem Stress", denn laut einer aktuellen Studie sind 31 Prozent der Arbeitnehmer einer Übervernetzung ausgesetzt.

"Diese Werkzeuge wie E-Mails, Telekonferenzen, interne Nachrichtenübermittlung, Internetzugang usw. haben unser Leben durcheinander gebracht", sagte Professor William Dab, Epidemiologe und ehemaliger Generaldirektor für Gesundheit, auf einer Konferenz mit dem Titel "Digitaler Stress, ein neues Risiko".

"Könnte es sein, dass sich diese Instrumente oder genauer gesagt, die Art und Weise, wie wir diese Instrumente nutzen, gegen uns wenden?", fragte er in seinem Beitrag auf einer Fachmesse für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.

"Was ich als Herausforderung empfinde, vor allem in letzter Zeit nach COVID und während des Lockdowns, ist die Vermehrung der Kanäle bis zu dem Punkt, an dem wir nicht mehr wissen, woher die Dinge kommen", so Adrien Debré, ein Anwalt in einer Wirtschaftsfirma, in einem Interview mit AFP.

"Das macht die Verwaltung des Informationsflusses schwierig. Es ist wie eine Matrjoschka, die geöffnet werden muss", sagte er. Durch die Fernarbeit und die zunehmende Dezentralisierung der Organisationen "sitzen wir den ganzen Tag hinter unseren Bildschirmen", fügt Jérôme, ein Manager im Bankensektor, der seinen Nachnamen nicht nennen möchte, hinzu. Sogar im Büro sind Videokonferenzen "weit verbreitet".

"Das ist anstrengend", fügte er hinzu.

Wir sprechen von "digitalem Stress" laut Dab, wenn die Menge der verfügbaren Informationen, die wir verarbeiten müssen, unsere Kapazität übersteigt, ein Phänomen, das auch als "Informationsüberlastung", "digitales Elend" oder "Technostress" bezeichnet wird.

Die "bekannten" Folgen von Stress

In den Augen des Epidemiologen ist das zentrale Phänomen die "Übervernetzung", die zu einer "mentalen Überlastung" führen kann.

Er verweist auf "einen Teufelskreis mit einem ständigen Druck, der uns von einer Informationsquelle zur nächsten springen lässt", und dem Gefühl, irgendwann "die Kontrolle zu verlieren".

Dies sei eine Stresssituation, "deren Extremform der Burnout ist".

"Als Arzt analysiere ich dies als eine neue Form der Sucht", deren Folgen noch wenig bekannt sind, obwohl die Folgen von Stress "gut bekannt sind", so Dab.

Wie man die Produktivität steigert und die Fluktuation senkt: Tipps von drei "Chief Happiness Officers

Diese Folgen sind nicht nur psychischer Natur, sondern gehen auch mit einem "Anstieg der kardiovaskulären Risiken, der metabolischen Risiken" und "Auswirkungen auf das Immunsystem" einher.

Außerdem mindert Stress die Leistungsfähigkeit, und die digitalen Werkzeuge öffnen zwar die Tür zur Fernarbeit, bringen uns aber auch in eine Situation der Isolation. "Kurzum, diese Werkzeuge, die uns so hilfreich sind, können auch die Gesundheit und die Qualität des Arbeitslebens beeinträchtigen", sagte er.

Zur Veranschaulichung der "wenigen Daten" zu diesem Thema führt Dab eine Mitte Mai veröffentlichte Studie an.

Sie wurde von der Beobachtungsstelle für Informationsüberlastung und digitale Zusammenarbeit durchgeführt, wobei insbesondere die E-Mails von fast 9.000 Personen zwei Jahre lang kontinuierlich analysiert wurden.

WERBUNG

31 Prozent der Arbeitnehmer sind der Übervernetzung ausgesetzt

Obwohl die Studie aufgrund der geringen Stichprobengröße der Unternehmen (10) keinen statistischen Wert beansprucht, zeigt sie, dass 31 Prozent der Beschäftigten der Übervernetzung ausgesetzt sind, indem sie an mehr als 50 Abenden pro Jahr (117 Abende bei Führungskräften) E-Mails nach 20.00 Uhr versenden.

Außerdem werden mehr als 50 % der E-Mails in weniger als einer Stunde beantwortet, und diese Nachrichten erzeugen "viel digitales Rauschen", wovon 25 Prozent auf das "Beantworten von allen" zurückzuführen sind.

In der Studie wurden auch Zeiten "voller Konzentration" (eine Stunde ohne das Versenden von E-Mails) gemessen. Bei Führungskräften liegt der wöchentliche Anteil bei nur 11 Prozent (24 Prozent bei Managern und 42 Prozent bei Angestellten).

Für den Epidemiologen bedeutet dies "einen Verlust an Bedeutung, Effizienz und Analysetiefe". "Wir erreichen vielleicht eine Schwelle der Toxizität".

Aber "wir können etwas dagegen tun", versichert der Epidemiologe: durch die Beschränkung der Informationen auf "das wirklich Wesentliche", durch "Schlitze, in denen der Bildschirm geschlossen ist", oder durch körperliche oder entspannende Aktivitäten.

WERBUNG

Letztlich geht es darum, "sich nicht besetzen zu lassen, so wie wir uns nicht von Drogen besetzen lassen".

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Eine 'ausgebrannte Nation'? Großbritannien kämpft mit hohen stressbedingten Arbeitsausfällen

Neue Studie: Grünanlagen haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit

Medikamentenmangel ist der Grund für das drohende Sterben der öffentlichen Apotheken in Deutschland