Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU-Cybersicherheitschef Lepassaar warnt vor russischer Manipulation bei EU-Wahlen

Angesichts der anstehenden Europawahlen hat Moskau seine Cyberangriffe auf die digitale Infrastruktur und die Wahldienste der EU verstärkt.
Angesichts der anstehenden Europawahlen hat Moskau seine Cyberangriffe auf die digitale Infrastruktur und die Wahldienste der EU verstärkt. Copyright  Petros Giannakouris/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Petros Giannakouris/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Diana Resnik mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Laut EU-Cybersicherheitschef Lepassaar haben russische Cyberattacken vor den anstehenden EU-Wahlen zugenommen. "Dies ist Teil des russischen Angriffskrieges", warnt er.

WERBUNG

Angesichts der anstehenden Europawahlen hat Moskau seine Cyberangriffe auf die digitale Infrastruktur und die Wahldienste der EU verstärkt.

Cybersicherheitschef der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) Juhan Lepassaar sagt, dass die Angriffe alarmierende Maße angenommen haben.

Cyberattacken nehmen zu

In einem Jahresbericht für 2023 stellte die Agentur eine Zunahme von Cyberattacken und Vorfällen fest, die auf öffentliche Einrichtungen abzielen.

"Wenn man sich (den Bericht über) die Bedrohungslage insgesamt anschaut, dann haben wir beobachtet, dass sich die Zahl der Hacktivisten-Angriffe auf europäische Infrastrukturen – das heißt, Akteure, deren Hauptziel es ist, Störungen zu verursachen – vom vierten Quartal 2023 bis zum ersten Quartal 2024 verdoppelt hat."

Dies ist Teil des russischen Angriffskrieges.
Juhan Lepassaar
Cybersicherheitschef der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA)

Lepassaar sagt, dass die Angriffsmethoden oft erst in der Ukraine ausprobiert wurden, bevor sie auf EU-Länder ausgeweitet wurden.

"Dies ist Teil des russischen Angriffskrieges, den sie physisch in der Ukraine, aber digital in ganz Europa führen“, sagte er.

Desinformation ist eine große Bedrohung für die Europawahlen im Juni

KI-gestützte Desinformation stellt eine große Bedrohung für die bevorstehenden Europawahlen dar, warnt Lepassaar.

"Ich denke, ein großes Problem sind die Informationsmanipulationen und Desinformationskampagnen, die wir in Europa gesehen haben. Sie sind mit Akteuren verbunden, die mit der russischen Regierung und dem russischen Angriffskrieg in Verbindung stehen. Sie versuchen, die europäischen Wähler durch Desinformation in eine bestimmte Richtung zu lenken."

Die Bürgerinnen und Bürger der 27 EU-Mitgliedstaaten wählen vom 6. bis 9. Juni die Abgeordneten des Europäischen Parlaments.

Am Mittwoch teilten belgische Beamte mit, dass die Polizei die Wohnung eines Mitarbeiters des Europäischen Parlaments und sein Büro im Parlamentsgebäude in Brüssel wegen des Verdachts auf russische Einmischung durchsucht hat.

Sicherheitsbehörden warnen vor möglichen Störkampagnen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Cybersicherheit: Baerbock sieht Nachholbedarf im eigenen Land

Tausende Videos aus Arztpraxen und Fitnesstudios: Online-Portal verbreitet gestohlene Videos

Einweihung in Jülich: Das alles kann Europas schnellster Supercomputer "Jupiter"