Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Zuckerbergs Meta will mit ChatGPT konkurrieren

Besucher besuchen den Meta-Stand auf der Game Developers Conference in San Francisco am 22. März 2023.
Besucher besuchen den Meta-Stand auf der Game Developers Conference in San Francisco am 22. März 2023. Copyright  Jeff Chiu/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Jeff Chiu/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von Orestes Georgiou Daniel
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Medienberichten zufolge wird Meta im zweiten Quartal dieses Jahres einen eigenständigen KI-Chatbot auf den Markt bringen.

WERBUNG

Mark Zuckerbergs Meta will Medienberichten zufolge eine eigene KI-App entwickeln, die mit ChatGPT von OpenAI konkurrieren soll.

Laut CNBC, das sich auf interne Kreise des Unternehmens berief, soll die App mit dem Namen Meta AI im zweiten Quartal 2025 veröffentlicht werden. Es ist Teil der Pläne des Unternehmens , bis zum Ende des Jahres eine führende Position im Bereich der künstlichen Intelligenz einzunehmen.

Zu den Konkurrenten des Unternehmens gehören Namen wie das von Sam Altman geführte OpenAI und die Google-Muttergesellschaft Alphabet.

Der Meta AI Chatbot wurde 2023 als virtueller Assistent veröffentlicht

Der Meta AI Chatbot wurde 2023 als virtueller Assistent veröffentlicht, der auf umfangreiche Sprachmodelle zurückgreift. Berichten zufolge wird es sich bei der bevorstehenden Veröffentlichung um eine eigenständige App handeln, die neben den anderen Apps des Unternehmens, wie Facebook, Instagram und WhatsApp, eingesetzt wird.

In der Zwischenzeit wird ein kostenpflichtiger Abonnementdienst, der den Nutzern den Zugang zu fortgeschritteneren Versionen des Chatbots ermöglicht, laut Reuters im zweiten Quartal des Jahres mit der Erprobung beginnen, wobei bis mindestens nächstes Jahr keine nennenswerten Einnahmen zu erwarten sind.

Im Januar kündigte CEO Mark Zuckerberg an, dass das Unternehmen in diesem Jahr zwischen 60 und 65 Milliarden Dollar ausgeben werde, um seine KI-Expansion voranzutreiben.

EU-Regulierung bereitet Kopfzerbrechen

Einem exklusiven Bericht von Euronews in dieser Woche zufolge steht Meta im Rampenlicht der europäischen Aufsichtsbehörden, weil das Unternehmen möglicherweise gegen die Datenschutzbestimmungen für europäische Verbraucher verstoßen hat.

Etwa 5.000 Facebook-Nutzer reichten in Deutschland, Norwegen und Spanien Beschwerden über die Verwendung ihrer persönlichen Daten für Marketingzwecke ein, die an die irische Datenschutzbehörde weitergeleitet wurden, wo Facebook seinen Hauptsitz hat.

Insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung von KI-Modellen sah sich Meta Mitte 2024 mit Beschwerden in elf europäischen Ländern konfrontiert. In den Beschwerden wurde genannt, dass das Unternehmen versucht, die personenbezogenen Daten der Nutzer seiner Plattform zum Trainieren von KI-Modellen zu verwenden.

Die rechtlichen Schritte wurden eingeleitet, nachdem Meta seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert hatte, in denen es darum bat, alle öffentlichen und nicht öffentlichen Nutzerdaten - mit Ausnahme von Chats zwischen Einzelpersonen -, die es seit 2007 gesammelt hat, für aktuelle und künftige "künstliche Intelligenztechnologien" zu verwenden, so die australischen Datenschutzbeauftragten NOYB damals.

US-Technologieriesen sind in letzter Zeit mit den EU-Behörden aneinandergeraten. Der Leiter der globalen Politik von Meta, Joel Kaplan, sagte kürzlich in einem Interview, dass die europäischen Vorschriften gegen US-Tech-Unternehmen den Kontinent "ins Abseits" drängen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Tausende Videos aus Arztpraxen und Fitnesstudios: Online-Portal verbreitet gestohlene Videos

Einweihung in Jülich: Das alles kann Europas schnellster Supercomputer "Jupiter"

"Europas Bedrohung der Meinungsfreiheit": US-Kongress berät über EU-Digitalgesetze