Wunder der Antike in der Türkei

Wunder der Antike in der Türkei
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Cinzia RizziSabine Sans
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Ein Besuch der ältesten Bauwerken der Menschheit in Anatolien.

WERBUNG

In dieser letzten Folge unserer Serie, in der wir Ihnen die Türkei gezeigt haben, um mehr über Kultur, Traditionen und das Erbe dieses Landes zu erfahren, sind wir in Şanlıurfa im Südosten Anatoliens: ein sehr wichtiger Ort, nicht nur für das türkische Volk, sondern für die gesamte Menschheit. Dort gibt es einen traditionellen Brauch, den Sie nicht verpassen sollten: den Besuch der Sehenswürdigkeit Balıklıgöl, die "heiligen Fischteiche", die von einer Legende über den Propheten Abraham erzählen.

euronews
Die heiligen Fischteicheeuronews

Der Legende nach verurteilte König Nimrod Abraham zum Feuertod, weil der die alten Götter nicht anerkannte, aber Gott verwandelte das Feuer in Wasser und die glühenden Holzscheite in Karpfen. Aus diesem Grund füttern die Menschen heute hunderte heilige Karpfen, die im Balıklıgöl-Teich leben.

Aber in Şanlıurfa kann man mehr über die Antike erfahren. Nicht weit von der Stadt entfernt befinden sich die archäologischen Stätten von Taş Tepeler - wörtlich "Steinhügel". Eine davon ist die UNESCO-Welterbestätte Göbeklitepe, ein Ort, der die Art und Weise verändert hat, wie Historiker und Archäologen über die Wiege der Zivilisation denken.

Mitte der 1990er-Jahre begannen hier Ausgrabungen, und man geht davon aus, dass es sich um die älteste bisher entdeckte von Menschenhand geschaffene Kultstätte handelt. Die durch Schichten von eingemeißelten Megalithen gekennzeichnete Anlage stammt schätzungsweise aus der Zeit um 10.000 v. Chr. und war damit 6.000 Jahre älter als Stonehenge!

Mit seinen T-förmigen Kalksteinsäulen, die mit Bildern von wilden Tieren, abstrakten Figuren und Ikonen verziert sind, gibt der Tempel einen Einblick in die Lebensweise und den Glauben der Menschen im oberen Mesopotamien.

euronews
Wilde Tiere in den Stein gemeißelteuronews

Archäologen waren bisher der Meinung, dass sich die Menschheit zu dieser Zeit, vor der neolithischen Revolution, die verstreute Gruppen von Jägern und Sammlern zu Bauerndörfern zusammenführte, noch nicht in Gruppen zusammengeschlossen hatte. Doch Göbeklitepe stellt alles auf den Kopf, was sie bisher wussten, wie uns Merve Ofluoğlu, Fremdenführerin vor Ort, erklärt: "Bisher hatten wir angenommen, dass die Landwirtschaft an der Spitze des Übergangs der Menschheit zum sesshaften Leben stand. Wenn wir jedoch die Existenz des Lebens in Göbeklitepe untersuchen, können wir keinen Übergang zur Landwirtschaft erkennen. Das kam erst etwas später. Obwohl sie eine Jäger- und Sammlergesellschaft waren, bauten sie diese Strukturen im Einklang mit ihren Überzeugungen".

Das könnte bedeuten, dass nicht der Ackerbau die Menschen zur Sesshaftigkeit zwang, sondern der Drang, religiöse Tempel zu bauen und in deren Nähe zu bleiben.

Göbeklitepe - von dem bisher nur 5 % ausgegraben wurden - ist kein Einzelfall. In der Nähe gibt es einen Ort, der noch älter sein könnte: seine "kleine Schwester" Karahantepe.

Hier wurden verschiedene Strukturen und mehr als 260 T-förmige Obelisken gefunden. Und es gibt auch etwas, das wie ein Kultraum aussieht, mit 11 Säulen und einem mysteriösen geschnitzten menschlichen Kopf.

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Historischer Tatort: Hier wurde 44 v. Chr. Julius Cäsar ermordet

Türkische Ägäisregion: Radfahren durch Geschichte und Natur