Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Konyas spirituelles Erbe: vom alten Çatalhöyük zu den wirbelnden Ritualen der Mevlevi-Derwische

Mit Unterstützung von
Konyas spirituelles Erbe: vom alten Çatalhöyük zu den wirbelnden Ritualen der Mevlevi-Derwische
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Cinzia Rizzi
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In dieser Folge von Explore Türkiye reisen wir nach Konya, um die reichen Schichten der Geschichte, die Seldschuken-Architektur und die spirituelle Tiefe der Mevlevi Derwisch Sema-Zeremonie zu entdecken.

WERBUNG

Konya, eine Stadt voller Geschichte und Spiritualität, verbindet die alte Vergangenheit und die mystischen Traditionen der Türkei. In den Ebenen Anatoliens liegt Çatalhöyük – eine der frühesten städtischen Siedlungen der Welt, die sich durch ihre egalitäre Gesellschaft und ihre komplexen Glaubenssysteme auszeichnet. 

Die Stadt blühte später unter den Seldschuken auf, deren architektonisches Erbe wie z. B. die Alaeddin-Moschee das osmanische Design prägte. Im Mittelpunkt von Konyas Identität steht der Mevlevi-Sufi-Orden, der vom Dichter Rumi aus dem 13. Jahrhundert inspiriert wurde. Die faszinierende Sema-Zeremonie, die von der UNESCO anerkannt wurde, symbolisiert den spirituellen Aufstieg. 

Heutzutage verbindet Konya archäologisches Erbe, künstlerische Innovation und lebendige Spiritualität zu einem einzigartig überzeugenden kulturellen Reiseziel. 

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen