Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Trotz Krise im Aufwind: Europas Flughäfen verzeichnen starkes Wachstum

Wachstum des Luftverkehrs in Europa, Archivbild 2010
Wachstum des Luftverkehrs in Europa, Archivbild 2010 Copyright  Copyright 2010 AP. All rights reserved.
Copyright Copyright 2010 AP. All rights reserved.
Von Jesús Maturana
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Europas Flughäfen bleiben im Aufwind: Trotz konjunktureller Unsicherheiten steigen die Passagierzahlen weiter. Besonders Flughäfen in Osteuropa und der Türkei melden zweistellige Zuwächse.

"Der September hat die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Passagierverkehrs bestätigt und den positiven Trend des Sommers gefestigt", so Olivier Jankovec, Generaldirektor von ACI Europe, in einer Erklärung. Dieses Wachstum erfolgte trotz eines wachstumsschwachen wirtschaftlichen Umfelds, auch wenn der Inflationsdruck und die Arbeitslosigkeit eine gewisse Verbesserung zeigten.

In Kontinentaleuropa insgesamt betrug das Wachstum 3,6 %, und der internationale Passagierverkehr (+4,3 %) wuchs in diesem Monat weiterhin schneller als die Inlandsnachfrage (+1 %). Der Nicht-EU+-Raum verzeichnete ein Wachstum von 8,3 %, mehr als das Doppelte des kontinentalen Durchschnitts und mehr als fünf Prozentpunkte mehr als der reifere EU+-Markt (+2,7 %).

Im dritten Quartal insgesamt, das die verkehrsreichsten Sommermonate umfasst, stieg das Fluggastaufkommen in ganz Europa um 3,9 % und lag damit leicht unter den 4,5 % und 4,6 %, die im ersten bzw. zweiten Quartal verzeichnet wurden. Und das trotz zunehmender Flugstreichungen aufgrund von Drohnensichtungen auf europäischen Flughäfen.

Flughafen in Deutschland, 22. September 2025
Flughafen in Deutschland, 22. September 2025 AP Photo

Osteuropa führt Wachstum nach Ländern an

Nach Ländern betrachtet, wurde das Verkehrswachstum von der Slowakei (+14,7 %), Polen (+13,2 %), Slowenien (+13,1 %), Rumänien (+11,1 %) und Malta (+10,5 %) angeführt, während Estland (-5,8 %), Lettland (-5,1 %), Island (-4,9 %), Frankreich (-1 %) und das Vereinigte Königreich (-0,3 %) Rückgänge verzeichneten.

Unter den großen Märkten führte Deutschland das Wachstum mit 3,2 % an, gefolgt von Spanien (+2,5 %) und Italien (+1,7 %), obwohl beide iberischen Länder unter dem kontinentalen Durchschnitt lagen.

In anderen europäischen Ländern verzeichneten die Flughäfen ein "außergewöhnliches Wachstum": Moldawien (+45,5 %), Israel (+32,2 %), Bosnien und Herzegowina (+18 %), Georgien (+15,6 %), Usbekistan (+15 %), Montenegro (+10,9 %) und die Türkei (+10,6 %), so der ACI Europe weiter.

Istanbul führt unter den großen Flughäfen

Unter den Großflughäfen (mehr als 40 Millionen Passagiere) verzeichnete der Flughafen Istanbul Sabiha Gökçen den größten Anstieg des Verkehrsaufkommens (+28,1 %), gefolgt von München (+6,7 %) und Istanbul (+5 %). Der Flughafen Istanbul ist auch der Flughafen mit dem höchsten absoluten Verkehrsaufkommen in Europa, noch vor London-Heathrow und Paris-Charles de Gaulle. Der französische Flughafen war der einzige Flughafen in dieser Kategorie, der einen Rückgang verzeichnete (-1,3 %).

Die kleinen Flughäfen (weniger als 1 Million Passagiere) verzeichneten mit +7,8 % das stärkste Wachstum, obwohl sie das einzige Segment bleiben, das das Niveau vor der Pandemie noch nicht wieder ganz erreicht hat (-21,7 % im Vergleich zu 2019).

Der Frachtverkehr auf europäischen Flughäfen stieg im September um 4,3 % und liegt damit 17,6 % über dem Niveau vor der Pandemie. Unter den zehn wichtigsten europäischen Frachtflughäfen stachen die Zuwächse in Lüttich (+14,3 %), Madrid (+9,4 %) und Köln (+2,6 %) hervor.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare