Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Südkorea: Mit Geheimdienstmethoden gegen Seuche Mers

Südkorea: Mit Geheimdienstmethoden gegen Seuche Mers
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Südkorea sind inzwischen sechs Menschen an der schweren Atemwegserkrankung Mers gestorben. Dazu kommen 23 Neuerkrankungen, so das

WERBUNG

In Südkorea sind inzwischen sechs Menschen an der schweren Atemwegserkrankung Mers gestorben. Dazu kommen 23 Neuerkrankungen, so das Gesundheitsministerium. Damit stieg die Zahl der bestätigten Mers-Fälle in Südkorea auf 87.

Kwon Jun-Wook, Direktor für öffentliche Gesundheitspolitik im Ministerium für Gesundheit und Wohlfahrt:

“Gestern und heute sind eine Reihe neuer MERS-Fälle bestätigt worden. Ich gehe davon aus, dass morgen noch mehr dazukommen.”

Zur Zeit befinden sich in Südkorea fast 2000 Menschen in Quarantäne, darunter ein gesamtes Dorf im Südwesten des Landes. Ein 80 Jahre alter Mann starb den Angaben zufolge in der Stadt Taejon, etwa 140 Kilometer südlich von Seoul. Mehr als 1000 Schulen wurden geschlossen. Um die Ausbreitung einzudämmen, wollen die südkoreanischen Behörden nun die Mobiltelefone der bereits Isolierten überwachen, um sicherzustellen, dass sie ihre Häuser nicht verließen. Tausende Touristen sollen ihre Reise nach Südkorea abgesagt haben.

Das Coronavirus war in Südkorea zum erstenmal am 20.Mai bei einem Mann nachgewiesen worden, der von einer Nahost-Reise zurückgekehrt war. Die von Coronaviren verursachte Erkrankung war 2012 zum erstenmal bei Menschen auf der Arabischen Halbinsel aufgetreten. Dort wurden bislang mehr als 400 Todesfälle gemeldet.

Laut Robert-Koch-Institut sind alle Fälle in Südkorea bisher direkt oder indirekt mit der Arabischen Halbinsel oder benachbarten Ländern verbunden gewesen. Bisher gebe es “keine Hinweise auf eine anhaltende Übertragung in der Allgemeinbevölkerung”.

Zu den Coronaviren zählen viele Erkältungsviren und auch der Sars-Erreger. Laut Weltgesundheitsorganisation WTO endet Mers bei 38 Prozent der Patienten tödlich.

su mit dpa, Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ungewollte Schwangerschaft: Produktfehler bei Kupferspirale jahrelang unbeobachtet

Neuer Fall der Pest in Kalifornien: Ist die mittelalterliche Seuche zurück?

Trump diagnostiziert mit chronischer Veneninsuffizienz - wie steht es um seine Gesundheit?