Programmieren ist ein Kinderspiel!

Programmieren ist ein Kinderspiel!
Von Euronews

Sind Computer-Codes die neue Sprache des 21. Jahrhunderts? Ab welchem Alter sollte Programmieren in der Schule unterrichtet werden? Und was kann getan werden, damit mehr Mädchen in den IT Bereich vors

Frankreich: Roboter, der beste Freund der Kinder

Kinder spielen gerne mit Robotern. Immer öfter tauchen sie auf der Wunschliste für den Weihnachtsmann auf. Die meisten Modelle sind aus Plastik oder Metall. Der Cubetto-Roboter hingegegen ist aus Holz. Er ist im Kindergarten Tardy in St. Etienne sehr beliebt.

Jeder kann programmieren lernen

Setzt Elisa den roten Chip in die Fernbedienung, geht der Roboter ein Feld nach vorn. Blau: nach links, gelb: nach rechts. So sagt sie ihm, wo’s lang geht – sie hat ihn selbst programmiert.

Der Cubetto-Roboter ist gerade in der Testphase, die vom pädagogischen Verband Fréquence écoles begleitet wird. Danach entscheidet sich, ob das Projekt mit öffentlichen Geldern finanziert wird. Auch an weiterführenden Schulen steht Programmieren bald verstärkt auf dem Stundenplan.

Das Ziel des Spiels mit dem Roboter: Neben Antizipieren und räumlichen Denken sollen Kinder begreifen, dass Maschinen vom Menschen programmiert werden müssen. Selbst wenn es sich um ausgeklügelte Roboter handelt, wie auf der Messe Innorobo in Lyon. Dort wurden NAO, DASH und DOT vorgestellt. Poppy lernt gerade laufen, Schüler und Studenten helfen ihm dabei.

Ungarn: IT-Girls

Szeghalom in Ungarn, mehr als 200 Kilometer von der Hauptstadt Budapest entfernt. Es ist ein ländliches Gebiet. Man hat das Gefühl, dass die Zeit hier stehengelieben ist. Doch der Schein trügt. Die 13-jährige Szonja hat Sommerferien. Doch faulenzen liegt ihr nicht, sie nutzt die Gelegenheit, um ihrem Hobby nachzugehen: Computer und Programmieren.

Ein Projekt der Organisation Skool in Budapest soll “Mädchen für die IT-Welt begeistern”. Es wurde vom Technologie-Unternehmen Prezi ins Leben gerufen. Die Kurse sind kostenlos, die Nachfrage ist groß.

Andere Unternehmen wie Microsoft haben ebenfalls Initiativen für Mädchen gestartet. Die Firma organisiert in diesem Sommer Workshops in den USA.

Niederlande: Brain-Hacking

Der dreitägige Workshop Hack the brain findet zur gleichen Zeit in Montreal und in Amsterdam statt. Es nehmen Künstler, Designer, Philosophen, Entwickler, Forscher und natürlich Computer-Nerds teil.

Sie nutzen Hardware und Software, um herauszufinden, wie man mit diesen Technologien das Gehirn besser erforschen kann. Der Gefühlszustand eines Menschen kann z.B. in Farben wiedergegeben werden.

Elektroden werden am Kopf angebracht und dann mit einem Computer verbunden, um Gehirnströme zu messen. Eine andere Arbeitsgruppe versucht, die Gefühle einer Testperson zu erkennen. Neurowissenschaftlern zufolge ist das sehr schwierig.

Zur gleichen Zeit experimentieren Yannick Roy und sein Team in Montreal mit Elektroden.

Die Verbindung zwischen Montreal und Amsterdam steht. Die Testperson in Kanada schafft es, die Testperson in den Niederlanden dazu zu bringen, einen Arm zu heben. Um das zu erreichen, werden Signale vom Gehirn über einen Computer an Elektroden gesendet, die am Arm angebracht sind.

Zum selben Thema