Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU will offenbar Sanktionen gegen Lukaschenko aussetzen

EU will offenbar Sanktionen gegen Lukaschenko aussetzen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Europäische Union könnte ihre Sanktionen gegen Weißrussland und dessen autoritären Präsidenten Alexander Lukaschenko aufheben. Unter Berufung auf

WERBUNG

Die Europäische Union könnte ihre Sanktionen gegen Weißrussland und dessen autoritären Präsidenten Alexander Lukaschenko aufheben. Unter Berufung auf diplomatische Kreise berichten Nachrichtenagenturen übereinstimmend, dass die Aussetzung vom Verlauf der Präsidentschaftswahl am Sonntag abhängig ist. Die entgültige Entscheidung soll muss am 31. Oktober fallen. Sollte die EU die Sanktionen dann nicht verlängern, laufen sie aus. Einem EU-Diplomaten zufolge könnten die Sanktionen zunächst zwar um vier Monate verlängert, jedoch nicht umgesetzt werden. Im neuen Jahr könnte dann die komplette Aufhebung der Sanktionen beschlossen werden. Am Montag beraten sich die EU-Außenminister in Luxemburg.

Eine Wiederwahl Lukaschenkos, der von Kritikern oft als letzter Diktator Europas bezeichnet wird, gilt als sicher. Den drei zur Wahl stehenden Vertretern der Opposition werden kaum Chancen zugesagt. Lukaschenko steht seit 1994 an der Spitze Weißrusslands. Nach seiner letzten Wiederwahl 2010 gingen tausende Weißrussen auf die Straße. Der Staatschef ließ die Proteste blutig niederschlagen.

Lukaschenkos Gegner haben zum Boykott der Wahl am Sonntag aufgerufen und die EU davor gewarnt, die Sanktionen aufzuheben.

Zwar gilt Weißrussland traditionell als Verbündeter Moskaus, doch war in EU-Kreisen zuletzt die Öffnung der Regierung in Minsk gegenüber Europa begrüßt worden. Unter anderem war Minsk Gastgeber für die Friedensgespräche zwischen Kiew, Moskau und der EU in der Ukraine-Krise. Das Vorhaben, die Sanktionen aufzuheben, wird zudem als Geste der EU nach der Freilassung von sechs politischen Gefangenen Weißrusslands im August verstanden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Inspiriert vom Ölvorkommen in Polen? Lukaschenko sucht mehr Öl in Belarus

Exklusiv: Belarus lässt politische Gefangene frei, darunter Oppositionsführer Sergei Tichanowski

Tichanowskaja: Mehr Möglichkeiten für einen Regimewechsel in Belarus als in Russland