Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Irans Präsident Ruhani auf Einkaufstour in Italien

Irans Präsident Ruhani auf Einkaufstour in Italien
Copyright 
Von Christoph Debets
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Rahmen des Besuchs des iranischen Staatspräsidenten Hassan Ruhani in Italien sind mehrere Wirtschaftsabkommen im Wert von 17 Milliarden Euro

WERBUNG

Im Rahmen des Besuchs des iranischen Staatspräsidenten Hassan Ruhani in Italien sind mehrere Wirtschaftsabkommen im Wert von 17 Milliarden Euro unterzeichnet worden. Sie umfassen Projekte in den Bereichen Energie, Verkehr, Landwirtschaft und Gesundheitswesen. Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzo sieht in den Vereinbarungen erst “den Auftakt” einer stärkeren Zusammenarbeit – auch auf anderen Feldern.

“Wenn wir ein Atomabkommen erzielen können, dann können wir auch ein Abkommen für Syrien treffen. Wir müssen ein Abkommen für Syrien erzielen. Deshalb ist es wichtig, dass jeder von uns in dieser Frage zusammenarbeitet”, erklärte Renzi.

Auch Ruhani sieht Möglichkeiten zur politischen Zusammenarbeit:

“Wir wollen Sicherheit in Afghanistan, im Irak, in Syrien. Wir wollen einen stabilen Libanon, Sicherheit für Libyen und in all diesen Punkten können wir zusammenarbeiten”, erklärte Ruhnai.

Mitte Januar waren die internationalen Wirtschaftssanktionen gegen den Iran aufgehoben worden. Höhepunkt des viertägigen Europatrips, der den Präsidenten auch nach Paris führt, ist am Dienstag eine Privataudienz bei Papst Franziskus im Vatikan. Ruhani wird von einer 120-köpfigen Delegation aus Ministern und Wirtschaftsführern begleitet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Atomgespräche zwischen USA und Iran sollen in Rom weiter gehen

Italienische Zeitung fordert Freilassung ihrer Journalistin aus berüchtigtem Gefängnis im Iran

Sanktionen für den Iran - Deutschland, Großbritannien und Frankreich lösen Snapback-Mechanismus aus