Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Türkei erneuert Vorwürfe gegen syrische Kurdenmiliz YPG

Türkei erneuert Vorwürfe gegen syrische Kurdenmiliz YPG
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die britische Regierung zeigt sich besorgt über eine Abstimmung zwischen – einerseits – den syrischen Kurden sowie – andererseits – der Regierung und

WERBUNG

Die britische Regierung zeigt sich besorgt über eine Abstimmung zwischen – einerseits – den syrischen Kurden sowie – andererseits – der Regierung und der russischen Luftwaffe.

Vor dem Parlament sprach Außenminister Philip Hammond von beunruhigenden Beweisen für eine solche Koordinierung. Die Rolle der Kurden bei all dem sehe man mit großem Unbehagen.

Inzwischen erneuert die türkische Regierung ihre Vorwürfe gegen die Kurdenmiliz YPG in Syrien.

Die YPG erhalte Anweisungen von der türkischen Kurdenmiliz PKK, sagt Regierungschef Ahmet Davutoglu. Beim Anschlag von Ankara letzte Woche hätten beide Gruppen zusammengearbeitet.

Weiter spricht Davutoglu davon, dass Russland, Syriens Regierung, die IS-Miliz und die YPG alle zusammenarbeiten würden: Sie wollten, so sagt er, an der türkischen Grenze eine Generation von Terroristen schaffen. Das ziele darauf ab, dass die Türkei künftig eine gemeinsame Grenze mit einer Terrorgruppe haben würde, und das werde man nicht zulassen.

Für die Türkei ist die PKK eine Terrorgruppe, ebenso aber auch die YPG. Diese allerdings ist für westliche Länder ein wertvoller Verbündeter im Syrienkonflikt, als Kämpfer gegen den IS – zur großen Verärgerung der normalerweise ebenfalls verbündeten Türkei.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Extreme Hitze trifft Wimbledon und Glastonbury an diesem Wochenende

Zählung der Papageientaucher: Farne-Inseln feiern 100 Jahre Schutz

Asyl: Großbritannien führt Gespräche über "Rückführungszentren"