Lesbos: In Handschellen auf Fähre nach Athen

Lesbos: In Handschellen auf Fähre nach Athen
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Trotz des Abkommens zwischen der EU und der Türkei ist der Zustrom von Migranten über die Ägäis nach Griechenland ungebrochen. Rund 150 am Sonntag

Trotz des Abkommens zwischen der EU und der Türkei ist der Zustrom von Migranten über die Ägäis nach Griechenland ungebrochen. Rund 150 am Sonntag aus der Türkei eingetroffene Menschen aus Bangladesch und Pakistan wurden auf der griechischen Insel Lesbos in Handschellen auf eine Fähre zum Festland geführt. Die Migranten sollten Polizeiangaben zufolge der Einwanderungsbehörde in Athen überstellt werden.

Ich wünsche mir für mein Baby, dass es normal aufwächst

Gemäß des EU-Türkei-Abkommens können alle seit Sonntag illegal nach Griechenland eingereisten Migranten ab dem 4. April zwangsweise in die Türkei zurückgebracht werden. Nur wer nachweisen kann, dass er in der Türkei verfolgt wird, darf bleiben.

Am Montag stieg die Zahl der Flüchtlinge in Griechenland erstmals auf über 50.000. Allein im provisorischen Camp Idomeni an der Grenze zu Mazedonien halten sich weiterhin rund 12.000 Menschen auf. Sie forderten bei einer friedlichen Demonstration am Montag die Wiederfreigabe der Balkanroute in Richtung Westeuropa und drohten mit dem Beginn von Hungerstreiks.

12.000 Flüchtlinge schlafen immer noch in verschlammten Zelten zwischen Eisenbahngleisen

Nach Einschätzung der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen missachtet der EU-Türkei-Pakt das Recht der Fliehenden auf Hilfe und Schutz.

Eine Frau mit ihrem Neugeborenen sagte in Idomeni:

“Ich wünsche mir für mein Baby, dass es normal aufwächst, später zur Schule geht und ein Dach über dem Kopf hat.”

Momentan steht Idomeni jedoch für Perspektivlosigkeit.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Ungarn helfen Ukrainern - auch ohne Waffen

Wettlauf gegen die Zeit: Suche nach Überlebenden in Marokko

Ukrainische Kinder an polnischen Schulen: "Immer noch mit Barrieren konfrontiert"