Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Hilferuf per Internet: Afghane bekommt Asyl in Litauen

Hilferuf per Internet: Afghane bekommt Asyl in Litauen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Macht des Internets: Aus Griechenland hat ein afghanischer Flüchtling per YouTube-Video Litauen um Asyl gebeten. Abdul Basir Yousofy arbeitete

WERBUNG

Die Macht des Internets: Aus Griechenland hat ein afghanischer Flüchtling per YouTube-Video Litauen um Asyl gebeten. Abdul Basir Yousofy arbeitete als Übersetzer für litauische NATO-Soldaten in seinem Land. Nach Drohbriefen der Taliban aufgrund seiner Zusammenarbeit mit der NATO floh er aus seiner Heimat.

“Er war ein Bindeglied zwischen den Einheimischen und unseren Soldaten. Sein Verhalten beeinflusste ihr Verhalten uns gegenüber positiv”, so ein Mitarbeiter aus dem litauischen Verteidigungsministerium.

Litauische Soldaten, die 2013 in der afghanischen Provinz Ghor eingesetzt waren, erkannten ihn. Der Journalist Josh Friedman nahm den Hilferuf des Afghanen in Idomeni auf, fügte englische Untertitel zu und lud das Video auf YouTube hoch.

“Wir haben uns entschieden, dieser Person zu helfen. Ihm droht offensichtlich Gefahr in seiner Heimat. Im Moment ist er in Griechenland, er hat einen gültigen Reisepass, wir müssen ihn nur einfliegen oder er nimmt selbst einen Flug”, so der stellvertretende Innenminister Elvinas Jankevicius.

Dank seiner Vergangenheit mit litauischen NATO-Soldaten hofft der Afghane auf eine Zukunft in Litauen: Er will dort ein Hotel eröffnen oder als Küchenhilfe arbeiten.

Der Hilferuf auf YouTube:

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?

Willkommen in Deutschland? Geflüchtete haben zunehmend Sorge vor Fremdenfeindlichkeit

10 Jahre Fluchtmigration: Beschäftigung knapp unter Durchschnitt - das sind die Herausforderungen