Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Essen stehlen: In Italien nicht immer ein Verbrechen

Essen stehlen: In Italien nicht immer ein Verbrechen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Lange Finger nach etwas Essbarem zu machen sollte nicht als Verbrechen angesehen werden. Zu diesem Fazit ist der Oberste Gerichtshof Italiens

Lange Finger nach etwas Essbarem zu machen sollte nicht als Verbrechen angesehen werden. Zu diesem Fazit ist der Oberste Gerichtshof Italiens gekommen.

Ein ukrainischer Mann, der im norditalienischen Genua durch eine schwierige Zeit ging und ohne Obdach lebte, war im Jahr 2011 beim Klauen von etwas Käse und Wurst erwischt worden. Wert des Diebesguts: 4,07 Euro.

Er wurde für Diebstahl zu sechs Monaten Gefängnisstrafe verurteilt und musste 100 Euro Strafe bezahlen.

Ein Anwalt legte Berufung ein, mit der Begründung, dass dem Angeklagten nicht Diebstahl sondern versuchter Diebstahl hätte angelastet werden müssen – da er ja auf frischer Tat ertappt worden war.

Doch Italiens Oberster Gerichtshof hob das Urteil gleich ganz auf: “Die Lage des Angeklagten und die Umstände, in denen er die Waren an sich brachte, zeigen, dass er nur eine Menge stehlen wollte, die seinem unmittelbaren Bedarf zur Nahrungsaufnahme entsprach”, hieß es in der Begründung des Gerichts.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mailand ermittelt: Haben "Hobby-Scharfschützen" in Sarajevo Zivilisten getötet?

Ermittlungen gegen Meloni: Die Hintergründe

Nicolas Sarkozy nach drei Wochen Gefängnis wieder zu Hause