Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

G7-Industrienationen wollen die Weltwirtschaft ankurbeln

G7-Industrienationen wollen die Weltwirtschaft ankurbeln
Copyright 
Von mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Am ersten G7- Gipfeltag in Japan ging es um Gott und die Welt- und um die globale Weltwirtschaft.

WERBUNG

Am ersten G7- Gipfeltag in Japan ging es um Gott und die Welt- und um die globale Weltwirtschaft. Die Staats-und Regierungschefs der sieben großen Industrienationen sind sich einig, alles zur Ankurbelung der schwächelnden Wirtschaft tun zu wollen. Doch wie? In den Diskussionen darüber zeigten sich deutliche Gegensätze: Besonders Japan setzt auf mehr staatliche Ausgaben.

“Wie Sie wissen, hat Premierminister Abe seine eigene Wirtschaftpolitik ins Leben gerufen, die sogenannte Abenomics. Ich denke, das dieser Wirtschaftsplan mit staatlichen Ausgabenprogrammen auch auf andere Ländern und auch auf die Weltwirtschaft angewendet werden könnte,” sagte Regierungssprecher Kenko Sone.

Doch gerade Angela Merkel und David Cameron lehnen Japans Forderung nach mehr Staatsausgaben ab. Mit Geldausgeben könne man keine Schulden abbauen.

Chllr #Merkel+#Canada’s PM JustinTrudeau</a> on their way to the <a href="https://twitter.com/hashtag/G7Summit?src=hash">#G7Summit</a> working lunch on world economy+trade.<a href="https://twitter.com/g7">G7 #G7 pic.twitter.com/mmVCKUFAwk

— GermanForeignOffice (@GermanyDiplo) May 26, 2016

In einer Frage sind sich aber alle einig: Die G7 machen gegen chinesischen Stahl zu Dumpingpreisen mobil. “Ich glaube, dass wir ein generelles Problem in Europa haben, wenn es um die chinesischen Überkapazitäten geht. Sie beeinflusst alle unsere Länder. Wir haben 22 Stahl produzierende Länder in der Europäischen Union. Und alle diese Länder mit einer eigenen Stahlindustrie haben das Recht, ihre Industrie zu verteidigen”, so EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.

Ungeachtet aller Differenzen wollen die Staats- und Regierungschefs der G7 zum Ende ihres Gipfels am Freitag im japanischen
Ise-Shima eine «ökonomische Initiative» verabschieden. Doch die konkreten Vorhaben blieben nach dem ersten Gipfeltag noch unklar. Sie soll Konjunkturmaßnahmen, Strukturreformen, geldpolitische Schritte und anderen Bemühungen zur Belebung der Wirtschaft beinhalten.

G7 Ise-ShimaJapankickedoff witha workinglunch: #G7 values and #GlobalEconomy on the agenda pic.twitter.com/UAxh8kEXmp

— G7 (@g7) May 26, 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

80 Jahre nach Hiroshima: Überlebende schlagen Alarm

Neun Opfer: Japan richtet den verurteilten "Twitter-Killer" hin

Porzellan-Windspiele läuten Sommer in japanischer Töpferstadt ein