Gut drei Wochen vor der Abstimmung über einen Austritt Großbritanniens aus der EU liegen in der jüngsten Meinungsumfrage erstmals die Brexit-Befürworter deutlich…
Gut drei Wochen vor der Abstimmung über einen Austritt Großbritanniens aus der EU liegen in der jüngsten Meinungsumfrage erstmals die Brexit-Befürworter deutlich vorn.
Es funktioniert, warum sollten wir es ändern?
Bei der sowohl telefonisch, als auch online durchgeführten Umfrage im Auftrag des Guardian gaben 48% an bei dem Referendum am 23. Juni gegen den Brexit zu stimmen. 52% wollen der EU lieber den Rücken kehren.
UK voters leaning towards Brexit, Guardian poll reveals https://t.co/mk0wmdvt57
— The Guardian (@guardian) May 31, 2016
So auch die britische Euroskeptikerin und ehemalige UKIP-Abgeordete Janice Atkinson:
“Wir wollen die klügsten und besten Köpfe aus der ganzen Welt anziehen und wir wollen keine Barrieren. Ich will, dass der gescheiteste chinesische Atomwissenschaftler, der Investmentbanker aus den USA und der IT-Berater aus Indien zu uns kommen. Aber im Moment diskriminieren wir diejenigen, die von außerhalb der EU kommen, um Millionen von Menschen aus armen europäischen Ländern aufzunehmen, die wegen unseres Mindestlohns zu uns wollen. Wir können uns die Infrastruktur für all diese Menschen nicht leisten. “
Die junge Generation könnte nun das Zünglein an der Waage sein. Fast dreiviertel der Briten unter 25 Jahren sind pro-europäisch. An der Univesität in Essex werben Studenten dafür, sich für das Referndum zu registrieren: “Es ist ein zu großes Risiko auszutreten. Wir wissen nicht, was das auslösen würde. Es funktioniert, warum sollten wir es ändern?”, meint eine Studentin.
Allerdings kritisieren viele junge Wähler das für sie ungünstige Datum. Das Referendum am 23. Juni fällt nicht nur in ihre Prüfungszeit, sondern findet auch zeigleich zum beliebten Glastonbury-Musikfestival statt. Die Frage ist demnach, wieviele der Jungwähler tatsächlich ihre Stimme abgeben.
Seit der Veröffentlichung der jüngsten Umfrage haben sich in den vergangenen 24 Stunden zumindest 80.000 neue Wähler registriert, die das Ruder wieder herumreißen könnten. Die zukünftigen Umfragen könnten also wieder einen anderen Trend zeigen. Sicher ist bisher nur: es wird ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Brexit-Befürwortern und Gegnern.