Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Witwer von Jo Cox: "Sie war sehr beunruhigt"

Witwer von Jo Cox: "Sie war sehr beunruhigt"
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die ermordete britische Abgeordnete Jo Cox hat sich vor ihrem gewaltsamen Tod besorgt über das politische Weltklima und den Umgang von Politikern mit den Ängsten der Menschen…

WERBUNG

Die ermordete britische Abgeordnete Jo Cox hat sich vor ihrem gewaltsamen Tod besorgt über das politische Weltklima und den Umgang von Politikern mit den Ängsten der Menschen geäußert. Das sagte Witwer Brendan Cox in einem TV-Interview. Die Labour-Politikerin hatte sich für Flüchtlinge und gegen einen Austritt Großbritanniens aus der EU eingesetzt.

Brendan Cox:

“Sie war eine Politikerin und sie hatte sehr starke politische Ansichten. Deshalb ist sie meiner Meinung nach getötet worden. Sie würde sich noch im Tod für ihre Ansichten so stark machen, wie sie es im Leben getan hat.”

“Sie war sehr beunruhigt. Darüber haben wir oft gesprochen. Beunruhigt über die Politik, nicht nur in Großbritannien, sondern weltweit. Die aktuelle Politik stand für sie oft für Spaltung, für Spiele mit Ängsten und nicht für Appelle an die besten Instinkte der Menschen.”

Jo Cox wurde am vergangenen Freitag in ihrem englischen Wahlkreis von einem Mann durch Stiche und Schüsse getötet. Inwiefern der Mord das Brexit-Referendum am kommenden Donnerstag beeinflussen wird, ist noch unklar.

Brave interview with Brendan Cox, says his&Jo's children can draw comfort in their grief from so many others' tears https://t.co/SKTZPGkcUI

— Jane Merrick (@janemerrick23) 21 juin 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Großbritanniens Premier Starmer kündigt umfassende Gesundheitsreform an

Skandal um die britischen "Grooming Gangs": Warum kocht er wieder hoch?

Starmer in Paris: "Neuer Schwung" in Beziehungen mit Frankreich