Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Papst fordert "rebellische Jugend" und eine "neue Menschlichkeit"

Papst fordert "rebellische Jugend" und eine "neue Menschlichkeit"
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Papst Franziskus hat am letzten Tag des katholischen Weltjugendtages in Krakau die Sonntagsmesse vor bis zu 2,5 Millionen Jugendlichen aus aller Welt abgehalten, so…

WERBUNG

Papst Franziskus hat am letzten Tag des katholischen Weltjugendtages in Krakau die Sonntagsmesse vor bis zu 2,5 Millionen Jugendlichen aus aller Welt abgehalten, so Schätzungen.

Gebete seien besser als Chats, sagte der 79-Jährige, der sich eins als eine Katastrophe in Technikdingen bezeichnete. In seiner mit Digitalbegriffen gespickten Rede forderte er die Jugend unter anderem auf, “rebellisch” zu sein und sich für eine neue Menschlichkeit einzusetzen.

“Manche Menschen werden euch als Träumer bezeichnen, weil ihr an eine neue Menschlichkeit glaubt, die Hass zwischen Völkern ablehnt”, so Franziskus. “Seid nicht entmutigt. Mit einem Lachen und offenen Armen verkündet ihr Hoffnung.”

Auch den nächsten Weltjugendtag gab der Pontifex nun bekannt – er soll 2019 in Panama stattfinden. Der Präsident Panamas, Juan Carlos Varela, war am Sonntag selbst im Publikum, zusammen seinem polnischen Amtskollegen Andrzej Duda.

Sechs Tage dauerte der katholische Weltjugendtag in Polen. Fünf davon war auch der argentinische Papst im Heimatland des inzwischen verstorbenen, dort aber weiterhin allgegenwärtigen und verehrten Johannes Paul II. Es war Franzikus erster Besuch in Osteuropa.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Tsunami-Warnungen in Japan und USA aufgehoben, Chile bleibt in Alarmbereitschaft

US-Verteidigungsminister: China "ständige Bedrohung" für den Panamakanal

"Es hat uns Tränen und Blut gekostet": Trumps Panamakanaldrohung weckt Erinnerungen an die imperialistische Vergangenheit der USA