Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

IS-Miliz zieht sich aus Manbidsch in Syrien zurück

IS-Miliz zieht sich aus Manbidsch in Syrien zurück
Copyright 
Von euronews.net redaction euronews.net
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach wochenlangen Kämpfen hat sich die IS-Miliz aus der strategisch wichtigen Stadt Manbidsch im Norden Syriens zurückgezogen.

WERBUNG

Nach wochenlangen Kämpfen hat sich die IS-Miliz aus der strategisch wichtigen Stadt Manbidsch im Norden Syriens zurückgezogen. Die Kämpfer des sogenannten Islamischen Staats haben nach Angaben syrisch-kurdischer Truppen rund 2000 Bewohner der Stadt entführt und als menschliche Schutzschilde genutzt.

PHOTO: Woman embraces Kurdish female fighter after being rescued from #ISIS in #Manbijcdersim3</a> <br>Photo: Rodi Said<a href="https://t.co/bEUOsWgjW8">pic.twitter.com/bEUOsWgjW8</a></p>&mdash; Conflict News (Conflicts) 12 August 2016

Manbidsch war 2014 von den Dschihadisten eingenommen worden und galt als wichtiger Knotenpunkt für die Versorgungsroute in die IS-Hochburg Al-Rakka.

Airstrikes in Syria's Aleppo hit hospital, market, kill 18 https://t.co/Xc9WL7Vc4b

— Oz Katerji (@OzKaterji) 12 August 2016

In Aleppo gingen die Kämpfe nach Angaben von Aktivisten weiter. Es gab Dutzende Luftangriffe und Artilleriebeschuss, unter anderem auf einen Markt und ein Krankenhaus. 18 Menschen sollen nach Angaben von lokalen Beobachtern ums Leben gekommen sein, darunter zwei Mitarbeiter des Kinderkrankenhauses in der Nähe von Aleppo. Die Klinik, die einzige in der Gegend für Frauen und Kinder, wurde weitgehend zerstört. In Syrien werden vermehrt Krankenhäuser und Kliniken bombardiert.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

410 Tote bei Essensverteilungen im Gazastreifen seit Mai

Russlands Kriegswaffe: Sexuelle Gewalt gegen ukrainische Männer und Jungen

Zwei Jahre nach dem Massaker von Oleniwka: Was geschah wirklich?