Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

BAMF: Flüchtlinge in Deutschland besser ausgebildet als angenommen

BAMF: Flüchtlinge in Deutschland besser ausgebildet als angenommen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die seit September 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge sind besser ausgebildet als Fachleute bisher dachten.

WERBUNG

Die seit September 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge sind besser ausgebildet als Fachleute bisher dachten. Das sagte der Leiter des Bundesamtes für Migration (BAMF), Frank-Jürgen Weise, Medienberichten zufolge auf einer Veranstaltung der CSU Erlangen am Sonntagabend.

Demnach seien zwischen September 2015 und September 2016 etwa 50 000 Flüchtlinge in Arbeit gekommen. 30000 davon seien sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Einige hätten sich auch selbständig gemacht. Zugleich seien im selben Zeitraum rund 100 000 Schutzsuchende arbeitslos gemeldet gewesen.

Besser als bisher vermutet sei auch die Haltung der aufgenommenen Syrer, Iraker, Afghanen und anderer Flüchtlinge zu Demokratie und Frauenrechten. Weise, der auch die Bundesagentur für Arbeit leitet, berief sich dabei auf eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die am Mittwoch vorgestellt werden soll.

Am Montag lädt Bundeskanzlerin Angela Merkel unterdessen zum 9. Integrationsgipfel ins Kanzleramt. Dabei soll die Teilhabe Zugewanderter an der Gesellschaft im Mittelpunkt stehen.

#Geflüchtete sind besser ausgebildet als vermutet. Das #BAMF stellt morgen eine Studie zum Thema vor: https://t.co/kiuzjQiqJr #BAMFforscht pic.twitter.com/G7LgGhe3Ol

— BAMF (@BAMF_Dialog) 14. November 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Asyl-Betrug in Bremen: Seehofer gerät weiter unter Druck

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates