Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Erster Arbeitstag in New York: Neuer UN-Generalsekretär Guterres tritt Posten an

Erster Arbeitstag in New York: Neuer UN-Generalsekretär Guterres tritt Posten an
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der neue Generalsekretär der Vereinten Nationen trat mit einer Ansprache vor den Mitarbeitern seine fünfjährigen Amtszeit in New York an. Er übernahm den Posten vom Südkoreaner Ban Ki Moon.

WERBUNG

Es ist der erste Arbeitstag für den Portugiesen António Guterres. Der neue Generalsekretär der Vereinten Nationen trat mit einer Ansprache vor den Mitarbeitern seine fünfjährige Amtszeit in New York an. Er übernahm den Posten vom Südkoreaner Ban Ki Moon. Der 67 Jahre alte frühere Ministerpräsident Portugals (1995-2002) und ehemalige UN-Flüchtlingskommissar (2005-2015) gilt als geschickter Verhandlungsführer. Er spricht vier Sprachen fließend.

“Dies ist der Augenblick, in dem wir den Wert des Multilateralismus verteidigen müssen. Wir müssen erkennen, dass nur globale Lösungen globale Probleme lösen können und dass die UN der Eckpfeiler dieses multilateralen Ansatzes ist” so Guterres.

Die größte Herausforderung von Guterres wird nun der Weg zum Frieden im Kriegsland Syrien sein. Aber auch die Reform der schwerfälligen UN will er angehen. Guterres versprach nach seiner Vereidigung im Dezember, die UN schlanker und effizienter machen zu wollen.

I am humbled to be able to devote my life to help make this world a more just and peaceful place. pic.twitter.com/oFu2DVInSb

— António Guterres (@antonioguterres) January 3, 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Arabische Staaten fordern Zweistaatenlösung und Entwaffnung der Hamas

UN gedenkt des Völkermords an den Tutsi in Ruanda vor 31 Jahren

Hilfsorganisationen: Stopp der US-Auslandshilfe ist "Todesurteil" für Menschen in Not