Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Vor 100 Jahren: USA greifen in 1. Weltkrieg ein

Vor 100 Jahren: USA greifen in 1. Weltkrieg ein
Copyright 
Von Carolin Kuter mit dhm.de, bpb.de, dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Es war der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg und das erste Mal, dass die Vereinigten Staaten die Rolle des Weltpolizisten für sich beanspruchten: Vor 100 Jahren, am…

WERBUNG

Es war der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg und das erste Mal, dass die Vereinigten Staaten die Rolle des Weltpolizisten für sich beanspruchten: Vor 100 Jahren, am 6. April 1917, erklärte Washington dem Deutschen Reich offiziell den Krieg.

Das Eintreten der USA veränderte das Kräfteverhältnis zugunsten der Entente-Mächte und führte etwa ein Jahr später zum Ende des Krieges, der 1914 mit dem Attentat auf den österreich-ungarischen Thronfolger Franz-Ferdinand begonnen hatte. Österreich-Ungarn erklärte Serbien den Krieg, kurze Zeit später folgten die Kriegserklärungen des verbündeten Deutschen Reiches an Russland und Frankreich. Die USA sollten ihre offiziell neutrale Position erst drei Jahre später aufgeben. Sie hatten die Entente-Mächte Frankreich, Großbritannien und Russland jedoch wirtschaftlich und durch Kriegsmaterial unterstützt.

An den Verhandlungen zum Versailler Friedensvertrag war US-Präsident Woodrow Wilson maßgeblich beteiligt – dieser wurde vom US-Kongress jedoch nie ratifiziert. Washington schloss 1921 einen Sonderfrieden mit Deutschland und Österreich-Ungarn.

Der 100. Jahrestag des amerikanischen Eingreifens in den Ersten Weltkrieg wird in den USA am Donnerstag in Kansas City gefeiert.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ende des Ersten Weltkriegs: Gedenkfeierlichkeiten beginnen

Mehrere Tote und Verletzte bei Schießerei in Mormonenkirche in Michigan

Von "positiv" bis "hasenfüßig": Streit in Berlin über Reaktionen zu Trumps UN-Rede