Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Kroaten pflücken am besten

Kroaten pflücken am besten
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Bei der ersten Weltmeisterschaft im Olivenpflücken siegen die Gastgeber. Das kroatische Team aus dem Austragungsort Postira auf der Adria-Insel Brač.

WERBUNG

Die kroatische Insel Brač ist Schauplatz eines einzigartigen Wettkampfes gewesen. Der Tourismusverband und der Landwirtschaftsbund des beschaulichen Ortes Postira richteten dort die erste Weltmeisterschaft im Olivenpflücken aus.

Sie dauerte vom 19. bis 22. Oktober und bestand aus zwei Disziplinen. Da war zum einen das traditionelle Pflücken per Hand, zum anderen mit moderner Technik.
Neun Teams traten gegeneinander an. Sie stammten aus Kroatien, Frankreich, Griechenland, Italien, Montenegro, Neuseeland, den Niederlanden, Slowenien und Ungarn.

Christos Stavros Kavalieratos (Griechischer Teamchef) erklärte: “Ich finde, dass die Länder mit der größten Olivenproduktion hier dabei sein sollten. Ich finde man sollte dies als neues Event weiterführen und in Zukunft erweitern.”

Den Heimvorteil klar nutzen konnte das siegreiche kroatische Team, das sogar aus Postira stammt.

Ivana Gospodnetic (Kroatische Teamchefin) sagte begeistert: ““Diesmal ist es ganz offiziell. ich finde es schön, dass wir hier endlich die Gelegenheit hatten zu zeigen, dass wir zu den Besten gehören.”

Die Australier schafften es immerhin auf den vierten Platz, und die Niederlande, die selbst keine Olivenproduktion im Land haben kamen sogar auf Platz zwei.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Heftiges Erdbeben der Stärke 5,2 erschüttert Euböa in Griechenland - besonders in Attika zu spüren

Halbe Tonne "natürliches Kokain" im Wert von 1,5 Millionen Euro in Athen beschlagnahmt

Menschen sterben an Verbrennungen: Waldbrände wüten in Südeuropa