Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Afghanistan: Safran bald Alternative zum Mohn-Anbau?

Afghanistan: Safran bald Alternative zum Mohn-Anbau?
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Immer mehr Bauern in Afghanistan bauen Safran-Krokusse an. Ein lukratives Geschäft, auch in Afghanistan.

WERBUNG

Der Anbau von Safran-Krokussen könnte in Afghanistan bald zu einer Alternative zum Mohnanbau werden. Zwar ist die Produktion von Opium verboten, doch für viele afghanische Bauern ist es der einzige Weg zu überleben.

Das soll sich nun ändern. Regierungs- und ausländische Förderprogramme unterstützen Bauern, die die Krokus-Art kultivieren.

Mohammad Ibrahim erklärt wie sehr der Anbau sein Leben verändert hat: “Der Safrananbau ist legal und sehr profitabel, gut, verglichen mit der Opiumernte. Es ist die beste Art, Land zu kultivieren. Deswegen ist meine Botschaft an die Bauern, die noch immer Mohn kultivieren: Eure Ernte wird von Gott und den Menschen abgelehnt.”

Hunderte von Frauen haben in der westafghanischen Provinz Herat durch den Safran eine Beschäftigung gefunden.

In Westeuropa verkauft sich das Kilo des kostbaren Gewürzes für rund 1300 Euro, ein lukratives Geschäft, auch für Afghanistan. Konkurrenz hat Afghanistan vor allem aus dem Nachbarland Iran, das 90 Prozent des Safrans weltweit produziert.

In Afghanistan erwarte man in diesem Jahr eine Ernte von mehr als acht Tonnen, erklärt Bashir Ahmad Rashidi vom afghanischen Safran-Verband. Doch die Regierung müsse noch viel mehr tun, um das kostbare Produkt im Ausland zu vermarkten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Bis zu 50 Prozent ab heute: US-Präsident Trumps weltweite Zölle treten in Kraft

Siebenschläfer-Tag: Erfahren wir so, ob der Sommer 2025 heiß oder regnerisch wird?

Ein Blick auf Katars Wandel zu einer nachhaltigen und klimaresistenten Nation