Frankreich-Deutschland: Erinnern für eine gemeinsame europäische Zukunft

Frankreich-Deutschland: Erinnern für eine gemeinsame europäische Zukunft
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Emmanuel Macron und Frank-Walter Steinmeier erinnern an die Toten des Ersten Weltkriegs und blicken mit Optimismus auf eine gemeinsame europäische Zukunft.

WERBUNG

Der französische Präsident Emmanuel Macron und sein deutscher Amtskollege Frank-Walter Steinmeier haben zusammen das erste deutsch-französische Museum zum Gedenken an die Toten des Ersten Weltkriegs eingeweiht.

Es befindet sich unweit eines Gipfels in den Vogesen, dem Hartmannsweilerkopf. Während des Ersten Weltkriegs war der Berg Schauplatz erbitterter Kämpfe, mehr als 30.000 Menschen wurden in den Gefechten niedergemetzelt.

“Das massenhafte Sterben an diesem Ort steht für den Irrsinn des Krieges”, sagte Steinmeier über den Berg, der den Spitznamen “Menschenfresser” trägt.

Bei dem Treffen diskutierten die beiden Präsidenten auch mit Schülern. Eine “gemeinsame Lektüre” der deutsch-französischen Geschichte bilde die Basis für eine gemeinsame Zukunft, sagte Macron.

Die beiden Staatschefs beschworen die Freundschaft ihrer Länder: Gemeinsam wolle man Reformen in Europa voranbringen.

Auch Steinmeier bekräftigte, dass es wichtig sei, an die eigene Vergangenheit zu erinnern, besonders in einer Zeit “in der wir noch ringen um Wege aus der europäischen Krise”.

Die Annäherung Deutschlands und Frankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg gilt als Grundpfeiler der Europäischen Union.


Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Frankreich zieht Streitkräfte aus dem Niger ab

Migrationskrise: Papst warnt in Marseille vor Panikmache und Propaganda

Ein Toast auf die "Entente cordiale": Charles III. würdigt die britisch-französische Freundschaft