Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Spaniens Wirtschaftsminister de Guindos soll EZB-Vize werden

Spaniens Wirtschaftsminister de Guindos soll EZB-Vize werden
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Neben de Guindos kandidierte noch der irische Notenbankgouverneur Philip Lane, der jetzt aber den Rückzug angekündigt hat. Die Chancen für den deutschen Bundesbankpräsidenten Jens Weidmann könnten jetzt steigen, Nachfolger des scheidenden EZB Chefs Mario Draghi zu werden.

WERBUNG

Der spanische Wirtschaftsminister Luis de Guindos soll Vizechef der Europäischen Zentralbank werden. Die Gegner schuldenfinanzierter Staatshaushalte fürchten, die Entscheidung sei richtungsweisend, weil sie die Länder stärken könnte, die für die Aufweichung der Stabilitätskriterien und die Schwächung der Unabhängigkeit der EZB eintreten.

De Guindos trat den Befürchtungen entgegen:

"Meine Rolle als Minister hindert mich nicht daran, die Unabhängikeit der europäischen Zentralbank zu verteidigen, das ist völlig irrelevant, Ich kann nur sagen, ich werde die Unabhängigkeit der Zentralbank mit aller Kraft verteidigen"

Neben de Guindos kandidierte noch der irische Notenbankgouverneur Philip Lane; de Guindos hat bisher keine geldpolitische Berufserfahrung. Irland hat jetzt aber den Rückzug seines Kandidaten angekündigt. Entsprechend der europäischen Arithmetik könnten jetzt die Chancen für den deutschen Bundesbankpräsidenten Jens Weidmann steigen, Nachfolger des scheidenden EZB Chefs Mario Draghi zu werden.

Die Logik dahinter: wenn ein stellvertretender EZB-Chef aus Südeuropa kommt, wird ein Präsident aus Mittel- oder Nordeuropa wahrscheinlicher.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Spanier De Guindos will EZB-Vize werden

Wirtschaftsweise fordern von der EZB geldpolitische Wende

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa