Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schuld ist die Snapchat-Queen: 1,7 Mrd. $ sind weg!

Kylie Jenner (ARCHIV)
Kylie Jenner (ARCHIV) Copyright  REUTERS/Carlo Allegri
Copyright REUTERS/Carlo Allegri
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Weil Kylie Jenner, die auch Snapchat-Queen genannt wird, nach dem Update wenn auch nur kurzzeitig empfiehlt, Snapchat nicht mehr zu nutzen, ist die Aktie abgestürzt.

WERBUNG

An der Börse in New York ist die Snapchat-Aktie spektakulär abgestürzt. Die Gründe dafür sind ganz Besondere.

Mit der Nachricht, Snapchat nach einem Update nicht mehr zu nutzen, trug Reality-TV-Star Kylie Jenner am Donnerstag erheblich zum Absturz der Aktie der App-Betreiberfirma Snap bei. Der Kurs sank zeitweise um fast acht Prozent, was in Börsenwert etwa 1,7 Milliarden Dollar entspricht. Am Ende schloss die Aktie gut sechs Prozent schwächer.

Was war passiert? Kylie Jenner, Halbschwester von Fernsehstar Kim Kardashian, hatte sich bei Twitter eigentlich nur erkundigt, ob sie die einzige sei, die die Snapchat-App nicht mehr öffne. Damit setzte das wegen ihrer vielen Follower "Snapchat Queen" genannte US-Model den Kontroversen um die Neugestaltung der App jedoch die Krone auf.

Gegen das umstrittene Update, das Snapchat eigentlich bedienerfreundlicher machen soll, war am Vortag eine Petition im Netz gestartet worden, der sich zuletzt bereits über 1,2 Millionen Nutzer angeschlossen hatten. Analysten der Citigroup rieten wegen des Ärgers um die Neugestaltung der App dazu, die Aktie zu verkaufen.

Snap-Chef Evan Spiegel hat trotzdem gut lachen, er verdiente 2017 dank des Börsengangs enorme 638 Millionen Dollar, wie aus einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC hervorging. Und auch Kylie Jenner zeigte sich in einem weiteren Tweet später versöhnlich und schrieb: «Liebe dich aber immer noch Snap... meine erste Liebe».

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Größte US-Einwanderungsrazzia und diplomatische Krise mit Südkorea

Systembruch: Mann bestellt 18.000 Wasserflaschen - Fast-Food-Gigant Taco Bell überdenkt Sprach-KI

US-Berufungsgericht hält Trump-Zölle für verfassungswidrig