Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wie oft starren wir in Europa auf Bildschirme?

Wie oft starren wir in Europa auf Bildschirme?
Copyright 
Von Johannes Pleschberger
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Darüber, ob und wie gesundheitsschädlich Bildschirme sind, scheiden sich die Geister.

WERBUNG

Kaum eine Woche vergeht ohne einer weiteren Schlagzeile, die auf die Gesundheitsrisiken von Bildschirmen hinweist. Anscheinend gibt es aber noch sehr wenig Beweise für eine tatsächliche Gefahr von Bildschirmen auf die menschliche Gesundheit.

"Das Konzept der 'screen time' (Bildschirmzeit) selbst ist vereinfachend und wohl bedeutungslos, und der Fokus auf die Dauer der Bildschirmnutzung ist nicht hilfreich." (Offener Brief einer Gruppe von Wissenschaftlern an die Zeitung The Guardian)

Viele Optiker sind da anderer Meinung: Der blaue Farbton von Bildschirmen, aber auch von LED-Lampen, könne dazu beitragen, dass die Netzhaut langfristig beschädigt wird, so der österreichische Bundesinnungsmeister der Augenoptiker Anton Koller.

Der Europa-Vergleich

Mit durchschnittlich 1 Stunde und 56 Minuten verbringen die Italiener am wenigsten Zeit pro Tag damit, ihre Bildschirme zu betrachten. Die Griechen, hingegen, verbringen die meiste #ScreenTime, mit 3 Stunden und 4 Minuten.

Die meisten Europäer verbringen etwa 2 Stunden 30 Minuten pro Tag. Hier die Liste aller Länder:

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

USA: Frau hatte 14 Rinderwürmer im Auge

GroKo: Darum ging es beim Streitthema Gesundheit

Ungewollte Schwangerschaft: Produktfehler bei Kupferspirale jahrelang unbeobachtet