Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Rettungseinsatz im Mittelmeer - "Lifeline" wartet auf Zuweisung eines sicheren Hafens

Rettungseinsatz im Mittelmeer - "Lifeline" wartet auf Zuweisung eines sicheren Hafens
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach der Rettungsaktion der "Lifeline", wartet das Schiff auf Zuweisung eines sicheren Hafens. Unser Korrespondent Alex Morgan hat mit dem Mitbegründer von "Mission Lifeline", Axel Steier gesprochen.

WERBUNG

Nach der Rettungsaktion der "Lifeline", wartet das Schiff auf Zuweisung eines sicheren Hafens. Unser Korrespondent Alex Morgan hat mit dem Mitbegründer von "Mission Lifeline", Axel Steier gesprochen:

"Der nächste Schritt ist, dass wir versuchen, mit anderen europäischen Ländern zu sprechen, um Hilfe zu bekommen. Die Menschen an Bord müssen sofort evakuiert werden. Es kann nicht sein, dass sie mehr als 50 oder 80 Stunden auf See sind. Viele Leute werden seekrank. Es ist keine einfache Situation. Aber wir müssen ruhig bleiben und zu sehen, was passiert".

Alex Morgan:

"Eine Nachricht, die wir aus Italien erhalten haben ist, dass Schiffe wie ihres die Migranten dazu ermutigen, diesen gefährlichen Weg über das Meer zu nehmen. Die Italiener sagen, dass sie eine strenge Haltung gegenüber ihrem Schiff einnehmen müssen, um andere abzuhalten und das sie Regeln brechen":

Axel Steier:

"Zuallererst haben wir Menschen in internationalen Gewässern gerettet. Es ist ein riesiges Gebiet und es ist nur eine Frage des Glücks, ein Boot zu finden und gerettet zu werden. Diese Vorwürfe sind völlig unsinnig".

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

31 Kinder evakuiert: Italien holt mehr als 100 Palästinenser aus dem Gazastreifen

Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?

Willkommen in Deutschland? Geflüchtete haben zunehmend Sorge vor Fremdenfeindlichkeit