Brasilien: Angst vor Rehabilitierung der Militärdiktatur

Access to the comments Kommentare
Von Euronews
Brasilien: Angst vor Rehabilitierung der Militärdiktatur

Seit 33 Jahren ist die Militärdiktatur in Brasilien beendet, doch mit der am Wochenende anstehenden Präsidentschaftswahl und dem möglichen Sieg von Jair Bolsonaro befürchten viele, dass die Folterer rehabilitiert werden. Bolsonaro ist erklärter Anhänger der Diktatur und des verstorbenen Colonels Carlos Alberto Brilhante Ustra, der in den 70ern das berüchtigte Folterzentrum DOI-CODI leitete.

"Ich habe die Blutrünstigkeit von Colonel Ustra überlebt, er hat mich und viele andere gefoltert", erinnert sich der Augenzeuge Gilberto Natalini, heute Ratsherr in Sao Paulo. "Bolsonaro weiß, wer Ustra war. Er hat eine autoritäre Tendenz, die meiner Meinung nach an der Grenze zur Brutalität liegt, wenn er Folter verteidigt. Bolsonaro weiß, dass er kein nützlicher Idiot ist. Viele Brasilianer, die ihn wählen, unterstützen ihn aus Frust über die Arbeiterpartei."

Ustra wurde 2013 von der Nationalen Wahrheitskommission befragt, aufgrund eines Amnestiegesetzes jedoch nie strafrechtlich belangt. Er verstarb 2015 im Alter von 83 Jahren an Krebs. Präsidentschaftskandidat Bolsonaro unterstützte ihn öffentlich. 2016 widmete er Ustra bei der Abstimmung über die Amtsenthebung von Dilma Rousseff seine Stimme. Der Rechtspopulist führt derzeit in den Umfragen mit 57 Prozent. Gegenkandidat Fernando Haddad liegt demnach bei 43 Prozent.