Das Erbe des 1. Weltkrieges

Das Erbe des 1. Weltkrieges
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Während sich der 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges nähert, sind Experten des Kampfmittelräumdienstes noch immer mit der Entsorgung von Bomben, Granaten und Munition beschäftigt.

WERBUNG

Während sich der 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges nähert, sind Experten des Kampfmittelräumdienstes noch immer mit der Entsorgung von Bomben, Granaten und Munition beschäftigt.

Der Erste Weltkrieg wurde vorwiegend auf französischem Boden ausgetragen. In dem Konflikt, der am 11. November 1918 zu Ende ging, starben mehr als 10 Millionen Soldaten.

In einem normalen Jahr sammeln die Experten zwischen 45 und 50 Tonnen Munition auf den ehemaligen Schlachtfeldern

Dazu Bombenentschärfer Guy Momper:

"Es gibt bestimmt Menschen, die Bombenhülsen und Granaten finden und nicht berühren, weil sie wissen, dass sie gefährlich sind. Aber es gibt auch Menschen, für die sind diese Artefakte eine Leidenschaft und sie nehmen sie mit. Dann wird es schwierig und gefährlich. Die Größten wiegen bis zu 120 Kilogramm, das ist enorm. Wenn ein Fund gemeldet wird, holen wir ihn ab. Das ist immer gefährlich".

Wo sich die Maas nördlich und westlich von Verdun schlängelt, hat die deutsche Armee nach der Schlacht im Jahr 1916 Tausende von Artilleriegeschossen in den Fluss geworfen.

Die Experten schätzen, dass noch mindestens 250 bis 300 Tonnen Munition in den nahe gelegenen Flüssen und Hügeln Ostfrankreichs begraben sind.

Der größte Teil des Krieges fand in Gräben statt, die manchmal nur wenige Meter voneinander entfernt waren.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Erinnern an Ende des Ersten Weltkrieg vor 105 Jahren

14 BAFTA-Nominierungen für "Im Westen nichts Neues"

11.11.: Erinnern an das Ende des Ersten Weltkriegs und an den Krieg in der Ukraine