Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Belgien: König Philippe sucht Ausweg aus Regierungskrise

Belgien: König Philippe sucht Ausweg aus Regierungskrise
Copyright  REUTERS/Francois Lenoir
Copyright REUTERS/Francois Lenoir
Von su mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eigentlich wollte der belgische Ministerpräsident Charles Michel nach wochenlanger Regierungskrise rund um den Migrationspakt zurücktreten, doch König Philippe nahm das Gesuch zunächst nicht an. Er wollte eine neue Mehrheit im Parlament ausloten

WERBUNG

Eigentlich wollte der belgische Ministerpräsident Charles Michel (liberale Partei "Mouvement Réformateur") nach wochenlanger Regierungskrise rund um den UN-Migrationspakt zurücktreten, doch König Philippe nahm das Gesuch zunächst nicht an. Um eine neue Mehrheit im Parlament auszuloten, führte das Staatsoberhaupt Gespräche mit Vertretern der wichtigsten Parteien.

Michel bleibt vorerst Regierungschef. Im Mai 2019 wird in Belgien regulär gewählt, eine vorgezogene Neuwahl lehnt er ab.

Michel hatte seinen Rücktritt angeboten, nachdem Sozialisten in seiner Regierung einen Misstrauensantrag eingereicht hatten. Die Koalitionskrise hatte ihren Lauf genommen, als die nationalistische Regionalpartei N-VA aus dem flämischsprachigen Norden die Regierung Anfang Dezember verließ, weil der frankophone Michel zur Billigung des UN-Migrationspakts nach Marrakesch reisen wollte.

Eric Auquiere, Arbeiter:

"Ich stehe nicht besonders hinter Michel, aber ich halte seinen Rücktritt nicht für eine gute Sache. Wir haben eine ziemlich ungewöhnliche Vorwahlzeit vor uns. Ein Rücktritt wäre da nicht so gut."

Luc Vantorre, Busfahrer

"Leider ist dies kein gutes Zeichen für die Zukunft, Extremisten und Populismus gewinnen Boden. Das ist gut für die N-VA und ich habe ein bisschen Angst um Belgien."

ANTI-MIGRATIONS-PROTESTE

Die flämische Partei N-VA hatte sich am Wochenende an einem rechtsextremen Protest gegen den Migrationspakt beteiligt, der nach Überzeugung vieler Mitglieder zu mehr Einwanderung ermutigen könnte.

su

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Belgien: "Migrantenkinder in Haft - das muss aufhören"

Belgien: unangemeldete Migranten verlieren medizinische Nothilfe