Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

SpaceX erfolgreich gestartet: Deutsches Algen-Experiment im All

SpaceX erfolgreich gestartet: Deutsches Algen-Experiment im All
Copyright 
Von dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mit an Bord: Ein Experiment der Universität Stuttgart und des DLR. Algen sollen verbrauchte Luft durch Photosynthese in Sauerstoff umwandeln. Der Photobioreaktor soll Raumfahrer bei künftigen Langzeitmissionen mit Luft versorgen.

WERBUNG

Nach zwei verschobenen Starts ist eine Versorgungskapsel des privaten Weltraumunternehmens SpaceX auf dem Weg zur Internationalen Raumstation.

Alles sei diesmal nach Plan verlaufen und die "Dragon"-Raumkapsel sei auf Kurs, teilten das Unternehmen und die US-Weltraumbehörde Nasa am Samstag mit. Am Montag soll sie plangemäß an der ISS rund 400 Kilometer über der Erde.andocken.

Mit an Bord: Nicht nur Vorräte und Ausrüstung, sondern auch ein deutsches Experiment der Universität Stuttgart und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR): Algen sollen verbrauchte Luft durch Photosynthese in Sauerstoff umwandeln. Mit dem Photobioreaktor könnten Raumfahrer auch bei lang dauernden Missionen etwa auf dem Mond oder Mars möglichst unabhängig von Nachschublieferungen werden.

Der Zeitplan für den Versorgungsflug zur ISS war mehrmals durcheinander geraten. Zuletzt musste der Start kurzfristig verschoben werden, weil es auf der ISS ein Problem mit der Energieversorgung gab. Auch ein zweiter Versuch scheiterte wegen technischer Probleme auf der Startplattform am Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida.

Derzeit leben und arbeiten auf dem Außenposten der Menschheit drei Amerikaner, zwei Russen und ein Kanadier.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

27-Stunden-Flug: "Crew Dragon" befördert "Ripley" zur ISS

Anerkennung Palästinas: Kann Berlin dem internationalen Druck standhalten?

Sicherheits-Alarm: Schon 144 Drohnen über Deutschlands Flughäfen