Apollo-11-Mission befeuert die aktuelle Wissenschaft

Apollo-11-Mission befeuert die aktuelle Wissenschaft
Copyright 
Von Jeremy Wilks
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In Südfrankreich arbeiten Wissenschaftler noch immer mit Instrumenten, die damals auf dem Mond installiert wurden.

WERBUNG

An diesem Wochenende feiern wir den 50. Jahrestag der Mondlandung, als Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Erdtrabanten betraten. Und obwohl es wie eine alte Geschichte erscheinen mag, wird eines der wissenschaftlichen Instrumente, die die Astronauten damals auf dem Mond aufstellten, noch immer täglich von Wissenschaftlern in Frankreich benutzt. Euronews-Reporter Jeremy Wilks hat sie besucht.

In der Sternwarte auf dem Plateau Calern richtet Clément Courde sein Teleskop auf die Stelle, an der die Mondlandefähre im Juli 1969 aufsetzte:

"Seit 1981 feuern wir Laser auf den Mond, auf den Reflektor, der dort von der Mission Apollo 11, von Neil Armstrong und Buzz Aldrin platziert wurde", erklärt der CNRS-Forschungsingenieur. "Und täglich - wenn das Wetter es uns erlaubt - messen wird die Entfernung zwischen unserer Sternwarte und dem Reflektor."

Mit diesem Verfahren können die Wissenschaftler die durchschnittliche Entfernung zum Mond von 384.000 Kilometern auf wenige Millimeter genau messen.

"Wir nehmen die Zeit", erklärt der Ingenieur. "Der Laserstrahl wird hier erzeugt, wir starten die Uhr, der Strahl geht aus dem Teleskop und in 1,2 Sekunden zum Reflektor. Dort wird er reflektiert und kommt in 1,2 Sekunden zurück. Dann halten wir die Stoppuhr an. Damit haben wir die Flugzeit und können die Entfernung ableiten. Das machen wir zehnmal pro Sekunde."

Fotostrecken in alten Paris Match-Magazinen von 1969 zeigen die Aufstellung des Reflektors auf dem Mond. Er funktioniert seit 50 Jahren.

Die Messungen der leichten Schwankungen der Dynamik des Mondes helfen dabei, seine innere Struktur und seine Beziehung zur Erde zu untersuchen. Erst in diesem Monat haben Wissenschaftler mit diesen Daten den Radius der partiell geschmolzenen Grenzschicht des Mondkerns neu geschätzt - nämlich auf rund 381 Kilometer.

"Unsere Schätzung hat sich um den Faktor drei verbessert", begeistert sich Clément Courde. "Das zeigt, dass dieser Reflektor immer noch der Wissenschaft dient, obwohl er vor 50 Jahren dort aufgestellt wurde, und es immer noch Fragen gibt, auf die wir Antworten suchen können."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Mission gestartet: Indien schickt Raumsonde zum Mond

Apollo-Ära: "Was sie taten, war unglaublich einzigartig und mutig"

Der Schatz der Apollo 11-Mission