Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Supertanker "Adrian Darya-1“ hat Gibraltar verlassen

Supertanker "Adrian Darya-1“ hat Gibraltar verlassen
Copyright  REUTERS/Jon Nazca
Copyright REUTERS/Jon Nazca
Von euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Schiff, das noch vor kurzem „Grace 1“ hieß, nahm in der Nacht Fahrt Richtung Süden auf

WERBUNG

Der vor sechs Wochen festgesetzte Supertanker hat Gibraltar verlassen. Das gab der iranische Botschafter in London bekannt.

Das Schiff, das iranisches Öl geladen hat und auf den Namen "Adrian Darya-1" umgetauft wurde, nahm in der Nacht Fahrt Richtung Süden auf. Die US-Regierung hatte vergeblich versucht, den Tanker beschlagnahmen zu lassen.

´"Der Iran hat Schiffe festgesetzt, aber nicht unsere Schiffe und das ist auch besser so. Ich glaube jedoch, dass der Iran das erreichen will, sagte US-Präsident Donald Trump. "Sie wollen verhandeln, doch sie wissen nicht genau, wie sie das anstellen sollen, weil die Iraner ein stolzes Volk sind. Aber ihr Land bricht zusammen. Ihre Wirtschaft ist eine Katastrophe."

Nach Angaben des iranischen Botschafters in London hatten zwei Expertenteams den Supertanker startklar gemacht. Das oberste Gericht in Gibraltar hatte dem Tanker bereits am vergangenen Donnerstag freie Fahrt gewährt.

Damit wächst die Hoffnung auf eine Deeskalation in dem schwelenden Konflikt zwischen dem Iran und mehreren westlichen Ländern.

Das Außenministerium in London betonte, der Iran müsse sich nun an seine Zusicherung halten, die Ladung nicht nach Syrien zu bringen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Iranischer Öltanker "Adrian Darya-1": Keine Hilfe aus Griechenland

Ehemaliger US-Diplomat: Im Iran findet ein Regimewechsel statt, aber nicht im Sinne des Westen

Irans oberster Führer tritt erstmals seit Beginn des iranisch-israelischen Krieges öffentlich auf