Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Johnsons G7-Premiere: Verhandeln über den EU-Austritt

Johnsons G7-Premiere: Verhandeln über den EU-Austritt
Copyright  Reuters / Christian Hartmann
Copyright Reuters / Christian Hartmann
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der britische Premierminister zog sich in Biarritz mit seinen europäischen Kollegen zurück.

WERBUNG

Für Boris Johnson ist es der erste G7-Gipfel. Er werde sich auf dem Treffen insbesondere für freien Handel, für biologische Artenvielfalt und für Bildungsfragen einsetzen, sagte der britische Premierminister im Vorfeld seiner Ankunft in Frankreich. Und natürlich steht auch der EU-Austritt seines Landes auf der Liste der zu besprechenden Themen.

EU-Ratspräsident Donald Tusk schrieb, die Europäischen Union sei bereit, sich gangbare und realistische Ideen anzuhören, wenn die britische Regierung diese vorlege. Die Ideen müssten, so Tusk, für alle Mitgliedsländer annehmbar sein, darunter ausdrücklich auch Irland.

Die europäischen G7-Vertreter zogen sich im Rahmen des Gipfels zu Gesprächen zurück. Die große Hürde auf dem Weg zu einer Einigung ist und bleibt eine Notfallklausel, die von den Briten Backstop genannt wird. Damit soll in jedem Fall verhindert werden, dass Nordirland und die Republik Irland von einer befestigten Grenze getrennt werden. Johnson besteht darauf, diese Klausel zu streichen, weil er fürchtet, diese könne das Vereinigte Königreich weiterhin eng an die Europäische Union binden. Er bevorzuge, dass sein Land nach vorheriger Einigung mit Brüssel aus der EU scheide, notfalls werde es auch ohne gehen, so Johnson.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

G7-Gipfel: Deftige Aussagen, dann Versöhnliches

G7 in Biarritz - wer, wie, was?

Frankreich vor Chaos-Woche: Vertrauensabstimmung und Aufruf zur landesweiten Blockade