Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Ausschreitungen in Hongkong: Polizei setzt Schusswaffe ein

Ausschreitungen in Hongkong: Polizei setzt Schusswaffe ein
Copyright  REUTERS/Tyrone Siu
Copyright REUTERS/Tyrone Siu
Von euronews mit Reuters
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Laut Polizeiangaben haben sechs Sicherheitskräfte ihre Pistolen gezogen, ein Beamter hat einen Warnschuss in die Luft abgegeben.

WERBUNG

Bei den schweren Ausschreitungen in Hongkong am vergangenen Wochenende ist es erstmals auch zum Gebrauch von Schusswaffen gekommen.

Laut Polizeiangaben haben sechs Sicherheitskräfte ihre Pistolen gezogen, ein Beamter hat einen Warnschuss in die Luft abgegeben.

Die Polizei setzte Tränengas und erstmals auch Wasserwerfer ein, um die Aktivisten zurückzudrängen, die auf der Straße Barrikaden errichtet hatten. Einige Demonstranten warfen Brandsätze und Steine auf die Polizisten.

Ein Protestler erklärt die Gewaltspirale:

"Wir haben mit unseren Protesten friedlich begonnen, aber darauf hat die Regierung nicht reagiert. Also sind wir auf die Straße gegangen. Für die Polizei ist das aber offenbar gegen das Gesetz, deshalb feuern sie mit Tränengas auf uns. Und dadurch werden unsere Proteste dann wütend vorgebracht."

Insgesamt sind 86 Demonstranten festgenommen worden, darunter auch ein zwölf Jahre altes Kind.

Ihnen werden die Teilnahme an nicht genehmigten Versammlungen, der Besitz von Angriffswaffen, sowie Übergriffe auf Polizeibeamte vorgeworfen.

Nach Angaben der Krankenhäuser wurden 48 Menschen bei den Auseinandersetzungen verletzt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Auf der Arbeit geschlafen, in den Napf gepinkelt: Chinas erster Corgi-Polizeihund verliert Endjahresprämie

Großeinsatz in Essen: Lehrerin mit Stichwaffe attackiert, Tatverdächtiger gefasst

Neonazi Liebich – jetzt spricht der Staatsanwalt: Wir sind nicht die "Trottel der Nation"