Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

US-Rückzug aus Klimavertrag: Macron für Zusammenarbeit mit China

US-Rückzug aus Klimavertrag: Macron für Zusammenarbeit mit China
Copyright  REUTERS/Aly Song
Copyright REUTERS/Aly Song
Von Euronews mit dpa, afp
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Frankreichs Präsident hat in Shanghai für freien Handel und Klimaschutz geworben. Europa und China müssten nach dem US-Rückzug aus dem Klimaabkommen zusammenrücken.

WERBUNG

Tag zwei von Emmanuel Macrons China-Besuch: Im Fokus der Gespräche mit Xi Jinping: Handel und Klima. Ob Frankreichs Präsident auch heikle Themen wie Menschenrechte oder die Demokratiebewegung in Hongkong ansprach, ist völlig unklar.

China kündigt offenere Märkte an

Macron ist anlässlich der großen Handelsmesse “China International Import Expo“ nach Shanghai gereist. Zu seiner Delegation gehören auch Deutschlands Bildungsministerin Anja Karliczek und der für Landwirtschaft und Handel zuständige EU-Kommissar Phil Hogan. Die Botschaft ist klar: Die Europäer wollen gegenüber China Geschlossenheit demonstrieren.

Xi gab sich in seiner Rede weltoffen und sprach sich gegen Protektionismus aus. Peking werde seine "Tür nur noch weiter für die Welt öffnen“. Macron forderte, diesen Worten auch Taten folgen zu lassen. Zudem rief er Peking und Washington auf, das Kriegsbeil im Handelsstreit endgültig zu begraben, um der Weltwirtschaft nicht noch weiter zu schaden.  

Macron will Klimaabkommen retten

Frankreichs Staatschef will bei seinem Besuch bis zu 40 neue Business-Deals fix machen. Auch er warb für freien Handel – aber auch für Klima- und Naturschutz.

"Im Mittelpunkt unserer Industriepolitik, unserer Normen, unserer Diplomatie muss der Kampf für die biologische Vielfalt und gegen die Erderwärmung stehen" so Macron. "Ich sage das heute mit großer Entschlossenheit und Zuversicht, denn dieses Ziel steht keinesfalls im Gegensatz zu unserer Handels- und Wirtschaftsagenda. Er sollte ihr Kern sein. Um unsere Wirtschaft nachhaltig und im Sinne der Völker und Menschen zu gestalten.“

Jetzt, wo sich die USA auch offiziell aus dem Klimaabkommen von Paris zurückgezogen hätten, müssten China und Europa stärker an einem Strang ziehen – und neue Ziele zur CO2-Reduzierung festlegen, um die Vereinbarung trotz allem einzuhalten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Euronews am Abend | Die Nachrichten vom 05.11.2019

Macron: "Geschäftsreise" nach China – mit Dutzenden Managern hin, mit rund 40 Verträgen zurück

Die EU im Selbstversuch – interaktive Politik im Europa-Erlebniszentrum in Budapest